Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Supernova-Alarm

Weißer Zwerg steht kurz vor der Explosion

Mithilfe des europäischen Röntgensatelliten XMM-Newton ist ein Team italienischer Forscher dem Geheimnis des rätselhaften Sterns RXJ0648.0–4418 auf die Spur gekommen. Den Astronomen gelang es, die Masse des Weißen Zwergsterns zu bestimmen.
Mit 1,2 Sonnenmassen liegt sie nur knapp unter der Grenze für diese Himmelsobjekte - bei einer Masse von 1,3 Sonnenmassen explodieren diese als Supernova. Das könnte bereits in wenigen Millionen Jahren geschehen, so die Wissenschaftler im Fachblatt "Science", und für ein spektakuläres Ereignis am irdischen Himmel sorgen.
Grafische Darstellung des massereichen Weißen Zwerges und seines Begleiters HD 49798.

Grafische Darstellung des massereichen Weißen Zwerges und seines Begleiters HD 49798.

"Unsere präzise Bestimmung der Masse ist wichtig, um die Vergangenheit dieses Objekts zu rekonstruieren und seine Zukunft vorauszusagen", erklärt Sandro Mereghetti vom Istituto Nazionale di Astrofisica in Mailand, ein an den Beobachtungen beteiligter Forscher. Weiße Zwerge sind ausgebrannte Sterne mit typischerweise 0,6 Sonnenmassen. Doch RXJ0648.0–4418 besitzt einen aufgeblähten, alten Stern als Begleiter, dem er ständig Materie entreißt. Dadurch ist die Masse des Zwergsterns bereits auf etwa das Doppelte angewachsen.

Bei einer Masse von 1,4 Sonnenmassen kommt es zu einer Supernova-Explosion: Ein Teil der Materie des Zwergsterns wird ins Weltall ausgeworfen, aus dem Rest formt sich ein kompakter Neutronenstern. Supernovae dieses Typs sind in der Kosmologie von großer Bedeutung: Sie dienen den Astronomen als Standard-Lichtquellen, mit denen sie das Universum vermessen können. Eine genaue Kenntnis der physikalischen Abläufe der Sternexplosionen ist deshalb wichtig für die Forscher.

RXJ0648.0–4418 ist der erste Masse aufsaugende Weiße Zwerg, bei dem eine so genaue Massenbestimmung möglich ist. "Er könnte deshalb zu einer Art Rosetta-Stein für die Physik Weißer Zwerge in Doppelsystemen werden", so Mereghetti. Die Berechnungen der Forscher zeigen, dass der Zwergstern bei seiner Explosion am irdischen Himmel etwa so hell wie der Vollmond aufleuchten und damit sogar am Tageshimmel sichtbar sein wird

Dr. Rainer Kayser arbeitet als freier Wissenschaftsjournalist in Hamburg.

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr