Diese senkrechte Farb-Draufsicht auf ein Gebiet südöstlich des Marscanyons Ma'adim Vallis im Marshochland wurde aus dem senkrecht blickenden Nadirkanal und den schräg auf die Oberfläche gerichteten Farbkanälen des Kamerasystems HRSC erstellt; Norden ist rechts im Bild.

Das Gebiet ist von ausgedehnten, erkalteten Lavaströmen gekennzeichnet. In der Farbdarstellung lässt sich gut ein etwa quer durch die Bildmitte verlaufender Übergang von dunklem Material im Westen der Region (obere Bildhälfte) zu hellerem Material im unteren Bildteil beobachten. Dabei handelt es sich um die vordere Fließfront eines Lavastroms aus Basalt.

In der unteren Bildhälfte sind östlich der Fließfronten der Lavadecken so genannte "Runzelrücken" zu erkennen, die über viele Kilometer eine Geländestufe zu den tiefer gelegenen Lavadecken ausbilden.

Im nördlichen Teil des Gebietes, rechts der Bildmitte, ist ein etwa 20 Kilometer großer Einschlagkrater zu erkennen. Dieser Krater wurde von Lava zu einem großen Teil verfüllt, ist also früher als der Lavastrom entstanden. Später bildete sich durch einen weiteren Einschlag ein kleinerer, etwa sieben Kilometer großer Krater im südlichen Teil des alten Kraters. Durch die Bildmitte verläuft in Ost-West-Richtung, also von unten nach oben, eine insgesamt über 200 Kilometer lange Störungszone.
Diese senkrechte Farb-Draufsicht auf ein Gebiet südöstlich des Marscanyons Ma'adim Vallis im Marshochland wurde aus dem senkrecht blickenden Nadirkanal und den schräg auf die Oberfläche gerichteten Farbkanälen des Kamerasystems HRSC erstellt; Norden ist rechts im Bild.

Das Gebiet ist von ausgedehnten, erkalteten Lavaströmen gekennzeichnet. In der Farbdarstellung lässt sich gut ein etwa quer durch die Bildmitte verlaufender Übergang von dunklem Material im Westen der Region (obere Bildhälfte) zu hellerem Material im unteren Bildteil beobachten. Dabei handelt es sich um die vordere Fließfront eines Lavastroms aus Basalt.

In der unteren Bildhälfte sind östlich der Fließfronten der Lavadecken so genannte "Runzelrücken" zu erkennen, die über viele Kilometer eine Geländestufe zu den tiefer gelegenen Lavadecken ausbilden.

Im nördlichen Teil des Gebietes, rechts der Bildmitte, ist ein etwa 20 Kilometer großer Einschlagkrater zu erkennen. Dieser Krater wurde von Lava zu einem großen Teil verfüllt, ist also früher als der Lavastrom entstanden. Später bildete sich durch einen weiteren Einschlag ein kleinerer, etwa sieben Kilometer großer Krater im südlichen Teil des alten Kraters. Durch die Bildmitte verläuft in Ost-West-Richtung, also von unten nach oben, eine insgesamt über 200 Kilometer lange Störungszone.
Diese senkrechte Farb-Draufsicht auf ein Gebiet südöstlich des Marscanyons Ma'adim Vallis im Marshochland wurde aus dem senkrecht blickenden Nadirkanal und den schräg auf die Oberfläche gerichteten Farbkanälen des Kamerasystems HRSC erstellt; Norden ist rechts im Bild.

Das Gebiet ist von ausgedehnten, erkalteten Lavaströmen gekennzeichnet. In der Farbdarstellung lässt sich gut ein etwa quer durch die Bildmitte verlaufender Übergang von dunklem Material im Westen der Region (obere Bildhälfte) zu hellerem Material im unteren Bildteil beobachten. Dabei handelt es sich um die vordere Fließfront eines Lavastroms aus Basalt.

In der unteren Bildhälfte sind östlich der Fließfronten der Lavadecken so genannte "Runzelrücken" zu erkennen, die über viele Kilometer eine Geländestufe zu den tiefer gelegenen Lavadecken ausbilden.

Im nördlichen Teil des Gebietes, rechts der Bildmitte, ist ein etwa 20 Kilometer großer Einschlagkrater zu erkennen. Dieser Krater wurde von Lava zu einem großen Teil verfüllt, ist also früher als der Lavastrom entstanden. Später bildete sich durch einen weiteren Einschlag ein kleinerer, etwa sieben Kilometer großer Krater im südlichen Teil des alten Kraters. Durch die Bildmitte verläuft in Ost-West-Richtung, also von unten nach oben, eine insgesamt über 200 Kilometer lange Störungszone.
Diese senkrechte Farb-Draufsicht auf ein Gebiet südöstlich des Marscanyons Ma'adim Vallis im Marshochland wurde aus dem senkrecht blickenden Nadirkanal und den schräg auf die Oberfläche gerichteten Farbkanälen des Kamerasystems HRSC erstellt; Norden ist rechts im Bild.

Das Gebiet ist von ausgedehnten, erkalteten Lavaströmen gekennzeichnet. In der Farbdarstellung lässt sich gut ein etwa quer durch die Bildmitte verlaufender Übergang von dunklem Material im Westen der Region (obere Bildhälfte) zu hellerem Material im unteren Bildteil beobachten. Dabei handelt es sich um die vordere Fließfront eines Lavastroms aus Basalt.

In der unteren Bildhälfte sind östlich der Fließfronten der Lavadecken so genannte "Runzelrücken" zu erkennen, die über viele Kilometer eine Geländestufe zu den tiefer gelegenen Lavadecken ausbilden.

Im nördlichen Teil des Gebietes, rechts der Bildmitte, ist ein etwa 20 Kilometer großer Einschlagkrater zu erkennen. Dieser Krater wurde von Lava zu einem großen Teil verfüllt, ist also früher als der Lavastrom entstanden. Später bildete sich durch einen weiteren Einschlag ein kleinerer, etwa sieben Kilometer großer Krater im südlichen Teil des alten Kraters. Durch die Bildmitte verläuft in Ost-West-Richtung, also von unten nach oben, eine insgesamt über 200 Kilometer lange Störungszone.

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr