Asteroiden
Weltraumforschung
Am 15. Februar wird ein weitgehend unbekannter Asteroid in nur 28.000 km Entfernung zur Erdoberfläche und damit sehr nah an unserem Planeten vorbei fliegen. Der Gesteinsbrocken aus dem All hat einen Durchmesser von 50 Metern und wurde 2012 im...
» mehr
Gibt es Leben unter dem Eispanzer des Enceladus? Die amerikanische Raumsonde Cassini konnte die Existenz von aktiven eisspeienden Spalten auf der Oberfläche des Enceladus nachweisen.
» mehr
Astroteilchenphysik
Exoplaneten
Moderne Physik
Materie ist nicht gleich Materie. Immer wieder hört man Begriffe wie: Antimaterie, baryonische Materie oder gar seltsame Materie. Besonderes Interesse aber haben Astrophysiker an einer ganz besonders exotischen Form: Der dunklen Materie. Werfen wir...
» mehr
In den letzten Wochen und Monaten häuften sich die Entdeckungen von erdähnlichen Exoplaneten. Nur noch eine Frage der Zeit also, wann wir tatsächlich eine zweite bewohnte Erde entdecken? Allzu euphorisch sollten wir besser nicht sein, denn für die...
» mehr
Die Allgemeine Relativitätstheorie bildet einen der Grundpfeiler der modernen Physik. Mit ihr werden die Prozesse in den großräumigen Strukturen unseres Universums beschrieben. Bis heute ist diese Theorie über Raum und Zeit vielfach experimentell...
» mehr
Astronomie
Astroteilchenphysik
Galaxien
Am 24. Dezember 2011 wurden zahlreiche Spaziergänger Zeugen eines ungewöhnlichen Schauspiels: Ein heller Lichtschweif zog am frühen Weihnachtsabend über den Himmel von Deutschland und machte kurz darauf als Weihnachtsstern die Runde in diversen...
» mehr
In den letzten Tagen und Wochen hat das CERN wiederholt für Schlagzeilen gesorgt: Zuerst waren es Meldungen über angeblich überlichtschnelle Neutrinos, danach Pressemitteilungen über die Suche nach dem letzten wichtigen Puzzlestück im...
» mehr
Heutzutage besteht für die meisten Astrophysiker kein Zweifel mehr daran, dass sich im Zentrum großer Galaxien supermassereiche Schwarze Löcher befinden. Diese kosmischen Schwergewichte saugen mit ihrer enormen Anziehungskraft nicht nur ihre nähere...
» mehr
Marsmissionen
Pandoras Galaxienhaufen
Entdeckung
Lange Zeit war es ruhig um den roten Planeten. Bald jedoch soll unser kleiner Nachbar wieder Besuch bekommen: Auf den Herbst 2011 fallen gleich zwei Starts spektakulärer Marsmissionen, mit deren Hilfe die Erforschung unseres Nachbarplaneten neue...
» mehr
Ein internationales Wissenschaftlerteam, angeführt von dem Heidelberger Astronomen Julian Merten, hat mit einer Reihe von erdgebundenen Teleskopen und Weltraumobservatorien, unter anderem dem Very Large Telescope der ESO und dem Hubble Space...
» mehr
Ein Team von europäischen Astronomen hat mit dem Very Large Telescope der ESO und einer Reihe weiterer Teleskope den entferntesten bisher bekannten Quasar entdeckt und näher untersucht. Dieses strahlende Leuchtfeuer wird von einem Schwarzen Loch...
» mehr
Aufnahmen des Very Large Telescope
Ein Ebenbild unserer Milchstraße
Dreidimensionales Höhenmodell
Planetologen haben Beobachtungen mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO und der Raumsonde Cassini der NASA kombiniert und daraus ein unerreicht detailreiches Bild eines den gesamten Planeten Saturn umspannenden Sturms gewonnen. Die Ergebnisse...
» mehr
Astronomen der Europäischen Südsternwarte ESO haben mit der Wide Field Imager-Kamera am MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop eindrucksvolle Bilder der Spiralgalaxie NGC 6744 aufgenommen. Die Galaxie befindet sich in einer Entfernung von etwa 30 Millionen...
» mehr
Als das Space Shuttle Endeavour am 11. Februar 2000 in den Weltraum startete, hatte es einen 60 Meter langen ausfahrbaren Mast an Bord, an dessen Ende eine von zwei Radarantennen saß. Innerhalb von elf Tagen zeichneten die Wissenschaftler des...
» mehr
Nebel NGC 3582
Galaxiengruppe im Sternbild Sextans
Entdeckung
Das hier gezeigte Bild des Nebels NGC 3582 wurde mit dem Wide Field Imager am MPG/ESO 2,2 Meter-Teleskop auf La Silla in Chile aufgenommen. Es zeigt riesige Bögen aus leuchtendem Gas, die auf den ersten Blick große Ähnlichkeit mit...
» mehr
Dieses kosmische Galaxienpärchen wurde vom Wide Field Imager am MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop am La Silla Observatorium in Chile im Bild eingefangen. Auffällige Strukturen der Galaxien zeigen, dass jede den Schwerkrafteinfluss des jeweils anderen...
» mehr
Beobachtungen mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte und zwei weiteren Teleskopen haben einen neuen Kandidaten für das kühlste bislang bekannte sternartige Objekt entdeckt: einen so genannten Braunen Zwerg in einem...
» mehr
Experiment
Junge Sterne richten Chaos in ihrer Geburtsstätte an
Vesta - ein Asteroid in 3D
Die Experimentapparatur GeoFlow II wurde Mitte Februar an Bord des europäischen Raumtransporters ATV-2 „Johannes Kepler“ zur ISS geflogen und am vergangenen Wochenende im Fluid Science Lab (FSL) des COLUMBUS-Moduls der ISS installiert. Bis Mitte...
» mehr
Das Sternentstehungsgebiet NGC 6729 im Sternbild Südliche Krone (Corona Australis) ist Teil einer der nächstgelegenen Sternkinderstuben und war bereits Gegenstand umfassender wissenschaftlicher Untersuchungen. Die neue Aufnahme vom Very Large...
» mehr
Unregelmäßig geformt, mit einer leichten Delle am Südpol und sehr vielen Einschlagskratern - in einer neuen Animation zeigen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), wie der Asteroid Vesta in 3D aussehen könnte. Im Juli...
» mehr
Galaxienhaufen
Spiralgalaxien
Kandidaten für Objekt in Staubscheibe um jungen Stern
„Wir haben die Entfernung zu dem am weitesten entfernten ausgewachsenen Galaxienhaufen gemessen, den man je gefunden hat”, berichtet Raphael Gobat vom CEA in Paris, der Leiter der Studie, in der die Beobachtungen des Very Large Telescope (VLT)...
» mehr
NGC 247 ist eine der am nächsten gelegenen Spiralgalaxien am südlichen Sternhimmel. Diese neue Aufnahme des MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskops am La Silla-Observatorium in Chile lässt in den ineinander geschlungenen Spiralarmen der Galaxie unzählige...
» mehr
Planeten bilden sich in Staubscheiben um junge Sterne, die ein Überrest der Sternentstehung sind. Die Entwicklung von einer solchen Scheibe zu einem ausgewachsenen Planetensystem geht allerdings vergleichsweise schnell vonstatten, so dass man nur...
» mehr
In voller Pracht
Alpbach 2011
"Pure-Disc-Galaxie" NGC 3621
Messier 78 ist ein Paradebeispiel für einen Reflexionsnebeln. Die ultraviolette Strahlung der Sterne, die ihm seinen Glanz verleiht, ist zwar nicht stark genug, um das Gas des Nebels zu ionisieren und auf diese Weise zum Leuchten zu bringen....
» mehr
Die Geburt von Sternen steht im Mittelpunkt der 35. Sommerschule, die vom 19. bis zum 28. Juli im österreichischen Bergdorf Alpbach stattfindet. Die zu einer begehrten Institution gewordene Sommerschule lädt hierzu wieder 60 Jungforscher aus den...
» mehr
Die Spiralgalaxie NGC 3621 liegt von der Erde aus gesehen in einer Entfernung von etwa 22 Millionen Lichtjahren im Sternbild Hydra (die Wasserschlange). Sie ist vergleichsweise hell und kann schon mit Amateurfernrohren gut beobachtet werden.
» mehr
Der Orionnebel
Der Weg zum Mars
VISTAs tiefer Blick
Der Orionnebel, auch bekannt unter der Bezeichung Messier 42, ist eines der markantesten und am besten untersuchten Himmelsobjekte. Es handelt sich um die der Erde am nächsten gelegene große Ansammlung von Gas und Staub, in der sich massereiche...
» mehr
In Ergänzung der europäischen ExoMars-Mission zur Erforschung des Mars startet am 20. Januar 2011 ein internationales Projekt zur Simulation des Eintritts von Raumfahrzeugen in die Marsatmosphäre. Das Projektteam aus deutschen, russischen und...
» mehr
Derzeit durchkämmen Astronomen mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) den Zentralbereich der Milchstraße nach veränderlichen Objekten und kartieren die Struktur dieser Himmelsregion genauer als je zuvor.
» mehr
GROND
Am Nordwestrand des Kraters Schiaparelli auf dem Mars
Der Kugelsternhaufen Messier 107
Gammastrahlenausbrüche gehören zu den energiereichsten Phänomenen im Universum. Doch im sichtbaren Licht betrachtet verursachen einige dieser gigantischen Explosionen nur ein erstaunlich schwaches Glimmen. Nun haben Astronomen herausgefunden, dass...
» mehr
Der Krater Schiaparelli ist ein großes Einschlagbecken im zentralen Marshochland mit einem Durchmesser von etwa 460 Kilometern. Er befindet sich in Äquatornähe im östlichen Teil der Region Terra Meridiani.
» mehr
Der Kugelsternhaufen Messier 107 (kurz M107, alternative Bezeichnung NGC 6171) ist eine kompakte Großfamilie aus älteren Sternen. Kugelsternhaufen sind wie belebte Großstädte: Tausende von Sternen sind in einem Bereich konzentriert, dessen...
» mehr
Exoplaneten
Ein Jahrzehnte altes Rätsel
Exoplaneten
Die Supererde GJ 1214b wurde 2009 mit dem HARPS-Stektrografen am 3,6 m-Teleskop am La Silla-Observatorium der ESO in Chile entdeckt [1]. Schon bei der Entdeckung gab es Anzeichen dafür, dass der Planet eine Atmosphäre besitzt. Ein...
» mehr
Die neuen Forschungsergebnisse des Teams, das von Grzegorz Pietrzyński (Universidad de Concepción, Chile, Obserwatorium Astronomiczne Uniwersytetu Warszawskiego, Polen) geleitet wird, erscheinen am 25. November 2010 in der Fachzeitschrift Nature.
» mehr
Ein Team europäischer Astronomen hat mithilfe des MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskops am La Silla-Observatorium der ESO in Chile einen Exoplaneten entdeckt, dessen Stern von einer anderen Galaxie in unsere Milchstraße gekommen ist. Der jupiterähnliche...
» mehr
Arp 226
Sternentstehungsregionen
Erdähnlicher Exoplanet gefunden
Astronomen der Europäischen Südsternwarte ESO haben eine spektakuläre neue Aufnahme der Galaxie Arp 226 (auch bekannt unter dem Namen „Atome-für-den-Frieden-Galaxie“) erstellt. Das auf dem Bild sichtbare kosmische Durcheinander entstand bei dem...
» mehr
Eine neue Infrarotaufnahme des ESO- Durchmusterungsteleskops VISTA lüftet im Sternbild Monoceros (das Einhorn) den Schleier über einer außergewöhnlichen Landschaft aus leuchtenden Gasmassen, dunklen Staubwolken und jungen Sternen. Es handelt sich...
» mehr
Um den 20 Lichtjahre entfernten Stern Gliese 581 kreisen gleich sechs Planeten. Einer zieht seine Bahn in der bewohnbaren Zone des Sterns und ist der bislang erdähnlichste Planet, den die Astronomen aufgespürt haben. Das zeigt die Auswertung von...
» mehr
Durchmusterung des Mikrowellenhimmels
Spitzer Weltraumteleskop entdeckt Kernschein
Marsmond Phobos
Bei der Durchmusterung des Mikrowellenhimmels hat Planck erste Bilder von Galaxienhaufen mit noch nie dagewesener Qualität geliefert und gezeigt, dass einer von ihnen ein bisher unbekannter Superhaufen ist. Planck hat dabei die bisher...
» mehr
Die Geburt der Sterne liegt buchstäblich im Dunkeln: Tief im Innern von Gas- und Staubwolken, aus denen keine sichtbare Strahlung nach außen dringt, beginnt Materie unter der eigenen Schwerkraft zu kollabieren. Jetzt haben Forscher, unter anderem...
» mehr
Der Marsmond Phobos ist möglicherweise ähnlich entstanden wie der Trabant der Erde: aus ins Weltall geschleuderten Trümmern eines großen Einschlags auf dem Planeten. Darauf deuten neue Messungen der mineralogischen Zusammensetzung und der Dichte...
» mehr
Herschel-Teleskop
Evolution von Spiralgalaxien
NGC 300 in der Sculptor-Galaxiengruppe
Die Erde ist ein idealer Ort für das Leben: Die Sonne sorgt für angenehme Temperaturen, lebenswichtiges Wasser ist ebenso vorhanden wie Sauerstoff. Die Bedingungen, unter denen die Planeten unseres Sonnensystems – auch die Erde – einst entstanden,...
» mehr
Spiralgalaxien wie unsere Milchstraße wachsen, indem sie sich kleinere Zwerggalaxien einverleiben. Dabei werden die Zwerggalaxien massiv verzerrt, und um die Spiralgalaxie herum entstehen surreal anmutende Ranken und Sternströme. Nun konnte eine...
» mehr
Die europäische Südsternwarte ESO hat jetzt ein neues, spektakuläres Bild der Spiralgalaxie NGC 300 veröffentlicht, das auf insgesamt 50-stündigen Beobachtungen mit dem Wide Field Imager am La Silla-Observatorium in Chile beruht. Zu erkennen sind...
» mehr