Woche 24
Hat die Sonne eine Oberfläche?
![]() © NASA
|
Die Aufnahme des EIT-Instruments auf der Raumsonde SOHO zeigt die turbulenten Strukturen der Chromosphäre.
Gar nicht mehr gleichmäßig rund sähe die Sonnenoberfläche aus, wenn unsere Augen Ultraviolett- und Röntgenstrahlung wahrnehmen könnten. Denn in diesem Strahlenbereich zeigt sich, wie das solare Magnetfeld die Sonnenatmosphäre täglich anders formt: Bewegte Strukturen auf der Sonnenoberfläche, Strahlungsexplosionen und Materieströme, die zehntausende Kilometer ins All hinaus rasen. Diese mit Ultraviolett- und Röntgenteleskopen beobachtbare Schicht der Sonnenatmosphäre liegt oberhalb der Photosphäre und heißt Chromosphäre.
Die äußerste Schicht der Sonnenatmosphäre, die Korona, ist nur bei einer totalen Sonnenfinsternis mit dem bloßen Auge sichtbar. Dann ist das Licht der Photosphäre durch den Mond vollständig abgedeckt. Die Korona ist ein über eine Million Grad Celsius heißer "Strahlenkranz" und hat - abhängig von der jeweiligen Sonnenaktivität - meist eine asymmetrische Form.
Hier finden Sie die Astrofragen der vorherigen Wochen.
DLR-Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt