Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Woche 25

Was sind Gravitationslinsen?

Vor 90 Jahren unternahm Arthur Eddington eine Expedition nach Westafrika, um die Allgemeine Relativitätstheorie von Albert Einstein zu bestätigen. Eddington war natürlich kein Völkerkundler oder Geologe, sondern Astrophysiker und er beobachtete dort am 29. Mai 1919 eine Sonnenfinsternis.
Gravitationslinsen sind massereiche Körper, die den Raum krümmen.

Gravitationslinsen sind massereiche Körper, die den Raum krümmen.

Diese Sterne lagen praktisch in der gleichen Blickrichtung wie die Sonne und wurden von ihr normalerweise überstrahlt. Eddington fand dabei den von Einsteins Theorie vorhergesagten Effekt: Die Sterne schienen nicht mehr an ihrer wirklichen Position zu stehen, sondern an einem geringfügig verschobenen Ort. Das Licht der Sterne wurde durch das Gravitationsfeld der Sonne abgelenkt, so dass sie scheinbar etwas weiter von der Sonne entfernt standen.
Die experimentelle Bestätigung der Allgemeinen Relativitätstheorie

Damit gelang Eddington die erste experimentelle Bestätigung der Allgemeinen Relativitätstheorie: Ein massereicher Körper, wie zum Beispiel unsere Sonne, krümmt den Raum. Lesen Sie hierzu auch die Astronomische Frage aus Woche 23: Wird LISA Einstein Recht geben? Deshalb laufen Lichtstrahlen nicht geradlinig an einer solchen Masse vorbei, sondern werden abgelenkt, ähnlich wie von einer optischen Linse aus Glas.

Gravitationslinsen sind also massereiche Körper - zum Beispiel Sterne, Galaxien oder ganze Galaxienhaufen - die das Licht von hinter ihnen liegenden Objekten ablenken. Je nach Form und Massenverteilung erzeugt die Gravitationslinse dabei Helligkeitsänderungen, Verschiebungen, verzerrte Abbildungen oder Mehrfachbilder des beobachteten Objekts. Umgekehrt lässt die Analyse solcher Bilder Rück- Schlüsse auf die Form und Masse der Gravitationslinsen zu und ermöglicht die Untersuchung der Massenverteilung im Universum.

Hier finden Sie die Astrofragen der vorherigen Wochen.

DLR-Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr