Sonnensonde SOHO entdeckt Flecken auf fernem Stern
Gefleckter Stern
![]() © U. Wolter/ SOHO
|
Fotomontage unter Verwendung einer Sonnenaufnahme durch den Satelliten SOHO
Mit dem Satellitenteleskop Corot konnten Wolter und seine Kollegen das durch diese Verdunklungen fehlende Licht viel genauer als durch irdische Beobachtungen analysieren. Da sehr genau bekannt ist, welche Teile des Sterns der Planet jeweils bedeckt, lassen sich mit diesem Trick die Oberflächen-strukturen auf dem Stern genauer untersuchen, als es sonst selbst mit den derzeit größten erdgebundenen Teleskopen möglich wäre. Der Planet dient damit gleichsam als "Lesehilfe" mit der feine Strukturen auf der Sternoberfläche abgetastet werden können.
Mit seinen nun aufgespürten Flecken ähnelt Corot-2a zwar in manchem unserer Sonne, doch mit einem Alter von vermutlich wenigen hundert Millionen Jahren ist er für einen Stern noch viel zu "jung", als dass sich auf seinem Planeten Leben hätte entwickeln können. Zudem umkreist der untersuchte Planet den Stern auf einer engen Umlaufbahn in weniger als einem Zehntel des Abstands Erde-Sonne. Auf seiner Oberfläche wäre es deshalb auch viel zu heiß für alle bekannten Lebensformen.
Quelle: Sternwarte Hamburg/ Universität Hamburg