Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Neue Art von Schwarzem Loch entdeckt

"Mittelgewichtler" im All

Ein Team aus britischen und französischen Wissenschaftlern hat das wahrscheinlich erste "mittelschwere" Schwarze Loch im Weltall entdeckt. HLX-1 (Hyperleuchtende Röntgenquelle 1) befindet sich am Rand der Galaxie ESO 243-49, 290 Millionen Lichtjahren von der Erde entfernt.
Künstlerische Nachbildung des HLX-1 Objekts (blauer Punkt)

Künstlerische Nachbildung des HLX-1 Objekts (blauer Punkt)

Schon im November 2004 machten die Forscher die Entdeckung des Röntgensignals. Am Rand der Galaxie ESO 243-49 stieß das Weltraumröntgentelesokop „XMM-Newton“ darauf. Vier Jahre später empfingen sie das Signal erneut. Dadurch war jetzt eine genauere Auswertung möglich.

HLX-1 hat eine enorme Strahlung. Im Röntgenbereich beträgt diese das 260-Millionen-fache der Sonne. Im sichtbaren Bereich waren jedoch keinerlei Signale nachweisbar.

Wissenschaftler schließen ausdrücklich eine andere Identität dieses Objekts aus. Mit hoher Wahrscheinlichkeit dreht es sich hierbei um ein mittelschweres Loch. Laut den Daten und Eigenschaften kann es sich um nichts anderes handeln. Das Loch ist schätzungsweise mindestens 500-mal so schwer wie die Sonne.

Der Nachweis mittelschwerer Schwarzer Löcher ist nicht nur per se interessant, er ist auch entscheidend für die Bestätigung verschiedener Theorien zur Entstehung anderer Schwarzer Löcher. Während die kleinen stellaren Schwarzen Löcher durch den Kollaps eines massereichen Sterns am Ende seines Lebens entstehen, ist über die Bildung der supermassiven Gravitationsmonster in den Zentren vieler Galaxien nur wenig bekannt. "Eine Hypothese ist, dass supermassereiche Schwarze Löcher durch das Verschmelzen einer Reihe von mittelschweren Schwarzen Löchern entstehen könnten. Um solch eine These jedoch bestätigen zu können, muss man natürlich zuerst die Existenz der mittelschweren Schwarzen Löcher beweisen", erläutert Studienleiter Sean Farrell von der Universität im britischen Leicester.

Quelle: Univ. of Leicester



Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr