Neue Art von Schwarzem Loch entdeckt
"Mittelgewichtler" im All
![]() © Universität Leicester/ Heidi Sagerud
|
Künstlerische Nachbildung des HLX-1 Objekts (blauer Punkt)
HLX-1 hat eine enorme Strahlung. Im Röntgenbereich beträgt diese das 260-Millionen-fache der Sonne. Im sichtbaren Bereich waren jedoch keinerlei Signale nachweisbar.
Wissenschaftler schließen ausdrücklich eine andere Identität dieses Objekts aus. Mit hoher Wahrscheinlichkeit dreht es sich hierbei um ein mittelschweres Loch. Laut den Daten und Eigenschaften kann es sich um nichts anderes handeln. Das Loch ist schätzungsweise mindestens 500-mal so schwer wie die Sonne.
Der Nachweis mittelschwerer Schwarzer Löcher ist nicht nur per se interessant, er ist auch entscheidend für die Bestätigung verschiedener Theorien zur Entstehung anderer Schwarzer Löcher. Während die kleinen stellaren Schwarzen Löcher durch den Kollaps eines massereichen Sterns am Ende seines Lebens entstehen, ist über die Bildung der supermassiven Gravitationsmonster in den Zentren vieler Galaxien nur wenig bekannt. "Eine Hypothese ist, dass supermassereiche Schwarze Löcher durch das Verschmelzen einer Reihe von mittelschweren Schwarzen Löchern entstehen könnten. Um solch eine These jedoch bestätigen zu können, muss man natürlich zuerst die Existenz der mittelschweren Schwarzen Löcher beweisen", erläutert Studienleiter Sean Farrell von der Universität im britischen Leicester.
Quelle: Univ. of Leicester