Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Woche 28

Wie entstand der Mond?

Vor 40 Jahren, am 21. Juli 1969 um 3 Uhr 56 Minuten und 20 Sekunden Mitteleuropäischer Zeit setzte Neil Armstrong als erster Mensch seinen Fuß auf den Mond - in den USA zeigte das Kalenderblatt noch den 20. Juli 1969.
Die künstlerische Darstellung illustriert die Kollisions-Theorie. Wahrscheinlich streifte in der Frühzeit des Sonnensystems ein marsgroßer Himmelskörper die junge Erde. Dabei wurde Gesteinsmaterial des Himmelskörpers und des Erdmantels ins All geschleudert. Dieses sammelte sich dann ringförmig in einer nahen Erdumlaufbahn und verdichtete sich dort zum Mond.

Die künstlerische Darstellung illustriert die Kollisions-Theorie. Wahrscheinlich streifte in der Frühzeit des Sonnensystems ein marsgroßer Himmelskörper die junge Erde. Dabei wurde Gesteinsmaterial des Himmelskörpers und des Erdmantels ins All geschleudert. Dieses sammelte sich dann ringförmig in einer nahen Erdumlaufbahn und verdichtete sich dort zum Mond.

Alle bis heute sechs bemannten Mondlandungen fanden von 1969 bis 1972 statt und insgesamt zwölf Menschen, allesamt amerikanische Astronauten, betraten die Mondoberfläche. Von dort brachten sie Mondgestein zur Erde mit. Die Analyse dieses Gesteins sollte vor allem klären, wie der relativ große Erdmond entstanden ist.

Tatsächlich offenbarten die Gesteinsanalysen Schwächen der drei bis dahin konkurrierenden Theorien zur Entstehung des Mondes. Die "Geschwistertheorie" forderte, dass Mond und Erde fast gleichzeitig und in räumlicher Nähe zueinander entstanden. Nach der "Einfangtheorie" bildete sich der Mond fern der Erde und wurde bei einer nahen Begegnung mit der Erde von ihrer Anziehungskraft gebunden. Die "Abspaltungstheorie" ging von einer heißen, zähflüssigen und schnell rotierenden Urerde aus, von der sich ein riesiger "Tropfen" abschnürte, der später zum Mond wurde.
Der Mond – ein "Trümmerhaufen"

Die heute favorisierte Entstehungshypothese ist die "Kollisionstheorie". Sie erklärt bislang am besten, worin sich die Zusammensetzungen von Erdgestein und von Mondgestein gleichen und unterscheiden. Der Kollisionstheorie zufolge streifte in der Frühzeit des Sonnensystems ein marsgroßer Himmelskörper die junge Erde. Dabei wurde Material aus dem Himmelskörper und aus dem Gesteinsmantel der Erde ins All geschleudert. Dieses sammelte sich dann ringförmig in einer nahen Erdumlaufbahn und verdichtete sich dort zum Mond.

Hier finden Sie die Astrofragen der vorherigen Wochen.

DLR-Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr