Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Einschlag auf Jupiter

Eine neue Narbe für den Gasriesen

Vor wenigen Tagen ist ein Asteroid oder Komet in die Atmosphäre des Planeten Jupiter gestürzt. Ein australischer Amateurastronom hat am Sonntag die Spur des Einschlags – einen neuen dunklen Fleck – in der Atmosphäre des Riesen- Planeten aufgespürt.
Das Infrarot-Bild getroffen mit Keck II zeigt Jupiter und seine relative Größe im Vergleich zur Erde.

Das Infrarot-Bild getroffen mit Keck II zeigt Jupiter und seine relative Größe im Vergleich zur Erde.

Nachdem ein Astronomie-Blog die Entdeckung bekannt gemacht hatte, konnte ein Fachastronom sie mit Beobachtungen am Keck-Teleskop auf Hawaii bestätigen. Es ist das zweite Mal nach dem Einschlag von Shoemaker-Levy 9, dass der Einschlag eines Himmelskörpers auf Jupiter beobachtet werden konnte.

„Das Ereignis gibt uns die Möglichkeit, unsere Theorien über solche Einschläge an einem neuen Fall zu überprüfen“, erklärt Paul Kalas von der University of California in Berkeley. Der Forscher hatte gerade Beobachtungszeit am Keck-Teleskop, als er von der Entdeckung des Australiers Anthony Wesley hörte. Sofort nutzte er die Gelegenheit und richtete das Riesenfernrohr auf Jupiter. Infrarot-Beobachtungen bestätigten, dass es sich um einen frischen Einschlag handelte.

Vor 15 Jahren war der zerbrochene Komet Shoemaker-Levy 9 in die Atmosphäre Jupiters gestürzt und hatte dort riesige Narben hinterlassen. Seither versuchen die Planetenforscher, solche Einschläge theoretisch zu beschreiben. Nun endlich bietet ein neuer Einschlag die Möglichkeit, die verschiedenen theoretischen Ansätze zu testen.

Der Einschlag ist nahe am Südpol des Planeten erfolgt und hat einen Fleck hinterlassen, der mit einer Fläche von 190 Millionen Quadrat- Kilometern etwa so groß ist wie der pazifische Ozean. Da die Einschlags-Narbe eine komplexe Struktur besitzt, vermuten die Forscher, dass derAsteroid oder Komet kurz vor dem Einschlag in mehrere Stücke zerbrochen ist.

Dr. Rainer Kayser ist Wissenschaftsjournalist

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr