Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Planetarischer Nebel in der Milchstraße

Seifenblase im All

Er sieht aus wie eine gigantische Seifenblase im All: Ein so genannter Planetarischer Nebel in der Milchstraße, den ein amerikanischer Amateurastronom im vergangenen Jahr durch Zufall entdeckt hat.
Inoffiziell bekannt als "Soap Bubble-Nebula" wurde dieser Planetarische Nebel (offiziell bekannt als PN G75.5 1,7) vom Amateurastronom Dave Jurasevich am 6. Juli 2008 entdeckt. Dieses Bild wurde am 19. Juni 2009 mit einem H-alpha-(orange) und [OIII] (blau) Schmalband-Filter mit dem Kitt Peak Mayall 4-Meter-Teleskop aufgenommen. In diesem Bild, ist Norden auf der linken Seite, und Osten unten.

Inoffiziell bekannt als "Soap Bubble-Nebula" wurde dieser Planetarische Nebel (offiziell bekannt als PN G75.5 1,7) vom Amateurastronom Dave Jurasevich am 6. Juli 2008 entdeckt. Dieses Bild wurde am 19. Juni 2009 mit einem H-alpha-(orange) und [OIII] (blau) Schmalband-Filter mit dem Kitt Peak Mayall 4-Meter-Teleskop aufgenommen. In diesem Bild, ist Norden auf der linken Seite, und Osten unten.

Ein Jahr lang musste der Hobby-Beobachter darum kämpfen, dass die Internationale Astronomische Union IAU seine Entdeckung anerkennt. Jetzt endlich haben die Astronomen der IAU den Fund bestätigt und dem neuen Objekt die Katalognummer PN G75.5+1.7 verliehen.

"Ein neues Objekt zu entdecken ist zugleich ein Segen und ein Fluch", erinnert sich Dave Jurasevich, der nicht erwartet hatte, dass ihm das schwach leuchtende Nebelchen ein Jahr Arbeit bescheren würde. Zunächst galt es, alle verfügbaren Kataloge und Informationsquellen nach einem Gasnebel an der beobachteten Position zu durchforsten. Nachdem sich Jurasevich sicher war, etwas Neues aufgespürt zu haben, meldete er seine Entdeckung der IAU. Dort reagierte man zunächst mit Skepsis. Doch Lubos Kohoutek von der Hamburger Sternwarte konnte das neue Objekt schließlich auf alten Aufnahmen des Palomar Observatory nachweisen.

PN G75.5+1.7 liegt in den Außenbereichen einer großen Wasserstoffwolke und ist deshalb schwer zu erkennen. Wenn sich der nahezu kreisrunde Nebel in der gleichen räumlichen Region wie die Wolke befindet, ist er etwa 4000 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat einen Durchmesser von fünf Lichtjahren. Solche Planetarischen Nebel entstehen gewöhnlich, wenn Sterne wie unsere Sonne am Ende ihres Lebens ihre Außenhüllen ins All abstoßen. Jurasevich schätzt, dass dies bei PN G75.5+1.7 vor rund 22.000 Jahren geschehen ist.

Die Astronomen sind sich allerdings nicht sicher, ob es sich bei dem Objekt um einen gewöhnlichen Planetarischen Nebel handelt. Denn der Vergleich mit den alten Aufnahmen zeigt, dass sich der Nebel in den vergangenen 16 Jahren nicht verändert hat. Auch ein im Zentrum des Nebels liegender blauer Stern ist in dieser Zeit gleich hell geblieben. Beides ist ungewöhnlich für das Endstadium eines Sterns. Spektroskopische Untersuchungen sollen nun Klarheit bringen, worum es sich bei dem ungewöhnlichen Objekt handelt. Solche Beobachtungen dürften jedoch angesichts der geringen Helligkeit des Nebels schwierig sein.

Dr. Rainer Kayser arbeitet als Wissenschaftsjournalist in Hamburg

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr