Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Woche 30

Wohin des Weges, Milchstraße?

Als der Göttersohn Herakles ungestüm an der Brust der griechischen Göttin Hera saugte, stieß sie ihn zurück und ein Strahl ihrer Muttermilch wurde über den Himmel verspritzt.
Die künstlerische Darstellung zeigt die Kollision von Milchstraße und Andromedagalaxie in mehreren Milliarden Jahren. Dieses Zukunftsszenario beruht auf Beobachtungsdaten und analytisch geschulter Fantasie. Einen Eindruck vom Aufbau der Milchstraße vermittelt übrigens das Bild zur Astronomischen Frage aus Woche 11: Wie schnell ist die Erde?

Die künstlerische Darstellung zeigt die Kollision von Milchstraße und Andromedagalaxie in mehreren Milliarden Jahren. Dieses Zukunftsszenario beruht auf Beobachtungsdaten und analytisch geschulter Fantasie. Einen Eindruck vom Aufbau der Milchstraße vermittelt übrigens das Bild zur Astronomischen Frage aus Woche 11: Wie schnell ist die Erde?

Dieser griechischen Sage entstammt der Name unserer Heimatgalaxie, die am Nachthimmel tatsächlich als milchiges Band erscheint. Der Begriff "Galaxie" ist vom altgriechischen Wort für Milch "gala" abgeleitet.

Die Milchstraße ist - nach dem bekannten Andromedanebel (eigentlich: Andromedagalaxie) - die zweitgrößte Galaxie in einer Gruppe von mehr als 50 Galaxien, die "Lokale Gruppe" genannt wird. Milchstraße und Andromedagalaxie bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von 120 Kilometern pro Sekunde aufeinander zu. In gut drei Milliarden Jahren könnten beide Galaxien aufeinander treffen. Allerdings lässt sich noch nicht vorhersagen, was genau passieren wird. Mittels Beobachtungsdaten und etwas Fantasie lässt sich aber schon heute ein wahrscheinliches Zukunftsszenario entwickeln. Entscheidend ist, ob sich beide Galaxien direkt aufeinander zu bewegen - dann werden sie zentral kollidieren - oder eng aneinander vorbeifliegen, sich dabei abbremsen und auf gebundenen Bahnen annähern oder relativ ungestört aneinander vorbeisausen, so dass sie letztlich eigenständige Galaxien bleiben.
Kollision der Welten

Beobachtungen von anderen Galaxienpaaren, die aufeinander treffen, sprechen dafür, dass sich auch Milchstraße und Andromedagalaxie erst spiralförmig "umtanzen" und später zu einer großen elliptischen Galaxie verschmelzen. Den Sternen selber wird dabei nichts passieren, da sie Lichtjahre weit auseinander liegen. Modellrechnungen zufolge könnte sich allerdings ihre Umlaufbahn um das Zentrum der neu entstandenen Galaxie ändern - von einer kreisförmigen Umlauf- Bahn zu einer elliptischen. Gasatome und Staub der Galaxien prallen jedoch unweigerlich zusammen und ändern dadurch ihre Geschwindigkeit in Bezug auf die Sterne - die neue elliptische Galaxie verarmt an interstellarer Materie, aus der sich neue Sterne bilden.

Wahrscheinlich werden Menschen diese Ereignisse nicht mehr erleben (siehe Frage "Wie lange scheint die Sonne noch?" aus Woche 27) - falls aber doch, dann gibt es schon heute einen Namen für ihre neue Heimatgalaxie: "Milkomeda" (aus Milky Way/Milchstraße und Andromeda).

Hier finden Sie die Astrofragen der vorherigen Wochen.

DLR-Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr