Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Seltsame Galaxien

Auf der Suche nach "Grünen Erbsen"

Amateurastronomen und astronomische Laien haben 250 außergewöhnliche Galaxien entdeckt - in einem Katalog von rund einer Million Sternsystemen.
Die "Grünen Erbsen" fallen auf durch ihre geringe Größe und die grüne Farbe im Vergleich zu den normalen Galaxien.

Die "Grünen Erbsen" fallen auf durch ihre geringe Größe und die grüne Farbe im Vergleich zu den normalen Galaxien.

Die aufgrund ihres Aussehens - sie sind klein und grün - "Grüne Erbsen" getauften Objekte zeichnen sich durch eine ungewöhnlich hohe Sternentstehungsrate aus. Die Astronomen hoffen, dass eine Untersuchung der seltenen Galaxien neue Informationen über die Entstehung der ersten Sterne im Universum liefert.

"Keine einzelne Person hätte diese Systeme identifizieren können", erläutert Carolin Cardamone von der Yale University. "Selbst wenn sich jemand 10.000 Galaxien des Katalogs angeschaut hätte, wäre er nur auf einige wenige der grünen Erbsen gestoßen und hätte sie nicht als ungewöhnliche Objektklasse erkannt."

Beim Projekt "Galaxy Zoo" helfen Hunderttausende von Freiwilligen via Internet dabei, das Aussehen von Millionen von Galaxien zu klassifizieren. Die Galaxienbilder stammen aus dem Sloan Digital Sky Survey, der bislang umfangreichsten Durchmusterung des Himmels nach Sternsystemen. Die Wissenschaftler nutzen bei "Galaxy Zoo" die erstaunliche Fähigkeit des menschlichen Gehirns, Muster zu erkennen, die bislang jeder automatischen Software überlegen ist. Es gäbe jedoch auf der ganzen Welt nicht genügend Astronomen, um alle Galaxienbilder in Augenschein zu nehmen - deshalb greifen die Forscher auf die Hilfe von Laien zurück.

Die neu entdeckten Galaxien sind zwischen 1,5 und fünf Milliarden Lichtjahre von uns entfernt. Sie sind nur etwa ein Zehntel so groß enthalten rund ein Hundertstel der Masse wie die Milchstraße. Trotzdem entstehen in ihnen etwa zehnmal mehr Sterne.

Dr. Rainer Kayser ist freier Wissenschaftsjournalist in Hamburg.
Bilder zum Artikel

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr