Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Wissenschaftscomic

Surfen auf der kosmischen Welle

Die kosmologische Grundlagenforschung lüftet immer mehr Geheimnisse vom Beginn des Universums. Noch genauere Erkenntnisse wird der Planck-Satellit durch die Vermessung des kosmischen Mikrowellen-Hintergrundes - dem so genannten Echo des Urknalls - liefern. Das Max-Planck-Institut für Astrophysik (MPA) veröffentlichte im Rahmen des "Internationalen Jahres der Astronomie 2009" jetzt ein Comic über die physikalischen Vorgänge während der ersten 400.000 Jahre nach dem Urknall. Viel Spaß dabei!

Comic hier öffnen
Cosmic - Ein Comic über den Kosmos: Das Max-Planck-Institut für Astrophysik (MPA) in Garching bietet Wissensvermittlung auf eine ungewöhnliche Art.

Cosmic - Ein Comic über den Kosmos: Das Max-Planck-Institut für Astrophysik (MPA) in Garching bietet Wissensvermittlung auf eine ungewöhnliche Art.

Surfen auf den Wellen des kosmischen Urknall-Plasmas

Zwei fiktive Mitarbeiter des Instituts, passionierte Surfer, machen sich übermütig auf, um das frühe Universum zu besuchen. Nicht um dort ernsthaft Wissenschaft zu betreiben, sondern um auf den Wellen des Urknall-Plasmas endlich einen befriedigenden Wellenritt zu erleben. Schnell stellen sie allerdings fest, dass sie ohne ihr Wissen in der Physik des frühen Universums ziemlich aufgeschmissen wären. Ohne den Anspruch Lehrbuch- oder gar Wissenschaftstexte zu ersetzen, wird der Leser auf amüsante Weise durch eine Reihe von Phänomenen des kosmischen Mikrowellenhintergrundes geführt. Sogar eines der ungelösten Rätsel der Kosmologie, der seltsame "Cold Spot" im Mikrowellenhintergrund bekommt eine neue Erklärung.

Die Wissensvermittlung ist beiläufig und immer durch die Story vermittelt. Das Internet-Cosmic enthält kurze, interaktiv anwählbare Hintergrundinformationen zum frühen Universum, die weiter zu ausführlicheren, externen Internetseiten über Physik und Kosmologie führen. Damit soll eine breite Leserschaft erreicht werden, von Jugendlichen, die über die ungewöhnliche Surferstory angesprochen werden können, über interessierte Laien, die eine kurzweilige Einführung in den Mikrowellenhintegrund bekommen, bis hin zu Lehrern, die das Material zur Illustration ihres Unterrichts nützen können.

Die Geschichte des Cosmics wurde von den Brüdern Torsten und Jojo Enßlin entwickelt. Torsten Enßlin ist Kosmologe am MPA und leitet die deutsche Beteiligung zur Planck-Satellitenmission. Jojo Enßlin ist freischaffender Illustrator, Wellenreiter und Mitbegründer der Galerie Revolver in Düsseldorf. Das MPA ist eines der führenden Institute für theoretische Astrophysik und hat einen Schwerpunkt seiner Forschung in der Kosmologie.

Comic hier öffnen


Quelle: Max-Planck-Institut für Astrophysik (MPA)

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr