Röntgenteleskop eROSITA
Neue Star am Himmel
![]() © Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
|
Ein eROSITA-Spiegelmodul beim Einbau in die Röntgen-Testanlage PANTER. Als Ingenieurmodell enthält dieses Modul 27 der insgesamt 54 Spiegelschalen.
Das deutsche Röntgenteleskop besteht aus sieben einzelnen Spiegelsystemen mit knapp 36 Zentimeter großen Öffnungen für den Lichteinfall und jeweils 54 ineinander geschachtelten Spiegelschalen, die den gesamten Himmel parallel durchmustern werden. Die Kombination aus Sammelfläche, Gesichtsfeld und Auflösungsvermögen ist bisher unerreicht. Im Brennpunkt jedes Röntgenspiegels sitzt eine speziell für eROSITA entwickelte CCD-Kamera (Charge Coupled Device). Die sieben elektronischen "Augen" müssen während des Betriebs auf eine Temperatur von mindestens minus 80 Grad Celsius gekühlt werden. In den Kameras steckt das Know-how aus dem Halbleiterlabor, das die Max-Planck-Institute für Physik und extraterrestrische Physik unterhalten, und aus dem die weltweit empfindlichsten Röntgendetektoren stammen - etwa für die europäischen Raumsonden XMM-Newton und Rosetta sowie die beiden US-amerikanischen Mars-Rover Spirit und Opportunity.