Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Planetenentstehung

Wie groß waren die ersten Planeten-Bausteine?

Die erste Phase der Planetenentstehung stellt die Forscher immer noch vor ein Rätsel. Computer-Simulationen zeigen jetzt, dass die ersten "Planetesimale" bereits mehrere hundert Kilometer groß gewesen sein müssen.
Der Asteroidengürtel unseres Planetensystems mit seinen vielen kleinen Planetesimalen.

Der Asteroidengürtel unseres Planetensystems mit seinen vielen kleinen Planetesimalen.

In der Entstehungsphase unseres Sonnensystems haben sich Staubkörner zu immer größeren Brocken zusammengeballt. Das Problem: Zusammenstöße zerstören diese Brocken wieder - wie konnten daraus also jemals die heutigen großen Planeten entstehen? Computersimulationen eines internationalen Forscherteams zeigen nun, dass die ersten Planeten-Bausteine bereits mehrere hundert Kilometer groß gewesen sein müssen, um diese Hürde zu überspringen. Die Wissenschaftler präsentieren die Ergebnisse ihrer Simulationen demnächst im Fachblatt "Icarus".

"Ich habe den Verdacht, dass wir etwas ganz Wesentliches bei der Entstehung des inneren Sonnensystems übersehen", gesteht Bill Bottke vom Southwest Research Institute in Boulder imUS-Bundesstaat Colorado. Denn es müsse einen bislang unbekannten Prozess geben, der zu einer schnellen Entstehung großer Planetesimale - so nennen die Astronomen die ersten Planeten-Bausteine - führt.

Bottke und seine Kollegen haben in ihren Simulationen die Entstehung von Planeten-Embryos aus kleineren Körpern unter unterschiedlichsten Anfangsbedingungen verfolgt. Die Ergebnisse ihrer Simulationen verglichen sie mit der heutigen Größenverteilung im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Es zeigte sich, dass Planetesimale mit einer Größe von mindestens hundert Kilometern nötig sind, um die Verteilung der Asteroiden zu erklären. Kleinere Planeten-Bausteine werden durch häufige Zusammenstöße zu schnell wieder zerstört, als dass sich größere Körper daraus bilden könnten. Bleibt also die Frage, wie diese großen Planeten-Bausteine schnell genug entstehen konnten, um diese Hürde der Selbstzerstörung zu überspringen.

Dr. Rainer Kayser ist freier Wissenschaftsjournalist in Hamburg.

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr