Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Kosmische Ernährungsstudie

Ein frischer Scheit im glimmenden Feuer

Astronomen der Universität Bonn haben den Zusammenhang zwischen Schwarzen Löchern im Zentrum von Galaxienhaufen und dem Gas, das ihnen als „Nahrung“ dient, aufgeklärt. Die Ergebnisse ihrer „kosmischen Ernährungsstudie“ haben sie jetzt in der Fachzeitschrift Astronomy and Astrophysics veröffentlicht.
Der Galaxienhaufen NGC 507 in drei Wellenlängenbereichen. Blau zeigt die Roentgenemission des Galaxienhaufens wie der amerikanische Satellit Chandra sie sieht; Rot gibt die Radiowellen wider, deren Ursprung auf die Aktivität des zentralen Schwarzen Lochs zurückgeht und die von dem Very Large Array in New Mexico empfangen wurde; und Grün zeigt eine optische Aufnahme des Digitized Sky Surveys.

Der Galaxienhaufen NGC 507 in drei Wellenlängenbereichen. Blau zeigt die Roentgenemission des Galaxienhaufens wie der amerikanische Satellit Chandra sie sieht; Rot gibt die Radiowellen wider, deren Ursprung auf die Aktivität des zentralen Schwarzen Lochs zurückgeht und die von dem Very Large Array in New Mexico empfangen wurde; und Grün zeigt eine optische Aufnahme des Digitized Sky Surveys.

Kosmische Ernährungsstudie

Als Schwarzes Loch bezeichnen Astronomen kosmische Objekte, deren Anziehungskraft so groß ist, dass sie alles in ihrer unmittelbaren Umgebung anziehen. Nicht einmal Licht kann ihnen entrinnen. Wissenschaftler vermuten solche Objekte in den Zentren aller großen Galaxien. Schwarze Löcher gibt es in verschiedenen „Gewichtsklassen“. Supermassereiche oder „supermassive“ Schwarze Löcher können die millionen- oder sogar milliardenfache Masse unserer Sonne aufweisen.

„Supermassereiche Schwarze Löcher sind nicht immer ‚aktiv’“, sagt Dr. Thomas H. Reiprich. „Tatsächlich ‚glimmen’ die meisten Schwarzen Löcher einfach vor sich hin.“ Dr. Reiprich leitet am Argelander-Institut für Astronomie in Bonn die Emmy Noether-Forschergruppe „Untersuchung der Natur der Dunklen Energie mit Galaxienhaufen“; sein Interesse gilt besonders den Schwarzen Löchern, die sich im Zentrum von Galaxienhaufen befinden, den größten Objekten im Universum. Aus der Strahlung in der näheren Umgebung eines Schwarzen Lochs können die Astronomen Rückschlüsse auf dessen „Ernährungslage“ ziehen. Die Strahlung geht auf Materie zurück, die vom Schwarzen Loch langsam aufgesaugt wird. Solches Futter erhalten die unersättlichen Himmelskörper zumeist in Form von Wasserstoff-Gas.

Gas ist für Schwarze Löcher – fast wie im richtigen Leben! – nur ausreichend abgekühlt genießbar. „Die Teilchen in heißem Gas bewegen sich zu schnell, als dass sie nahe genug an ein Schwarzes Loch heran kämen“, sagt Dr. Reiprich. Seine Mitarbeiterin Dr. Rupal Mittal, die Erstautorin der Studie, fügt hinzu: „Dazu muss das Gasgemisch erst abkühlen. Wie lange der Abkühlungsprozess dauert, ist unterschiedlich. Eine Milliarde Jahre ist für kosmische Verhältnisse schon recht kurz.“ Das Schwarze Loch im Zentrum eines Galaxienhaufens, in dem das Gas so „schnell“ abkühlt, bekommt reichlich „essbares“ Gas und ist entsprechend aktiv. Die Zentren von Galaxienhaufen, in denen der Vorgang länger dauert, sind dagegen weitaus weniger rege.

Schnell abkühlendes Gas als Brennstoff

Dass alle zentralen Schwarzen Löcher in Galaxienhaufen mit verfügbarem Gas aktiv sind, wurde bislang zwar vermutet, aber erst die aktuelle Arbeit der Bonner Forschergruppe brachte den Nachweis. „In früheren Arbeiten war auch schon ein hoher Anteil solcher Galaxienhaufen gefunden worden, aber wir konnten jetzt nachweisen, dass es nicht 70 Prozent, sondern eben alle betrifft“, resümiert Reiprich. „Alle Galaxienhaufen, die schnell abkühlendes und damit reichlich verfügbares Gas in ihrem Inneren bergen, wirken auf supermassereiche Schwarze Löcher wie ein frischer Scheit in einem vergehenden Kaminfeuer. Mit anderen Worten: Wenn die großräumige Umgebung stimmt, dann legen die Schwarzen Löcher richtig los.“

Die Bonner Forscher kombinierten im Rahmen ihrer Studie die Messung von Radiowellen mit Röntgenaufnahmen von über 60 Galaxienhaufen. Dabei schauten sie dank besserer Daten genauer hin, als es bei früheren Untersuchungen möglich war. Anhand der Röntgenaufnahmen bestimmten sie, welche Galaxienhaufen Gas in ihren Zentren beherbergen, das als Nahrung für Schwarze Löcher dienen kann. Mittels der Radiodaten analysierten die Bonner Forscher die Aktivität der supermassereichen Schwarzen Löcher.

Quelle: Universität Bonn

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr