Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Neue Bilder des Weltraumteleskops

Hubble reloaded

Das Weltraumteleskop Hubble hat nach seiner Generalüberholung im Frühjahr (wir berichteten) erstmals Belege für seine neue Leistungsfähigkeit zur Erde gefunkt. Die neuen Fotos seien wahre Leckerbissen für die Wissenschaft und ein Beweis für die spektakulären technischen Verbesserungen, schwärmten NASA-Vertreter in Washington vor Journalisten.
So schön kann ein Stern sterben: Mit der unglaublichen Geschwindigkeit von fast einer Million Kilometer pro Stunde stößt er im planetarischen Nebel NGC 6302 in einem letzten Aufbäumen riesige Gaswolken aus, die an einen Schmetterling erinnern.

So schön kann ein Stern sterben: Mit der unglaublichen Geschwindigkeit von fast einer Million Kilometer pro Stunde stößt er im planetarischen Nebel NGC 6302 in einem letzten Aufbäumen riesige Gaswolken aus, die an einen Schmetterling erinnern.

Ein Neubeginn für Hubble

"Das ist ein regelrechter Neubeginn für Hubble", kommentiert der Leiter der NASA-Wissenschaftsmissionen Ed Weiler die neuen Bilder des Weltraumteleskops. "Hubble hat eine umfangreiche Runderneuerung erfahren, ist nun noch leistungsfähiger als zuvor und besten ausgerüstet für die nächsten zehn Jahre."

Unter anderem lieferte das Teleskop äusserst scharfe und farbenprächtige Aufnahmen des schmetterlingförmigen Nebels NGC 6302 und der Balken-Spiralgalaxie NGC 6217. Experten sprachen von einer "himmlischen Schönheit", da die Bilder eine schillernde Leuchtkraft hätten.

Auch die ESA, welche Hubble gemeinsam mit der NASA betreut, wertete die neuen Aufnahmen als eine weitere Bestätigung für den Sinn und Nutzen der Mission. Die Europäer seien stolz, Teil davon zu sein, erklärte der ESA-Direktor für Wissenschaft und Robotische Forschung, David Southwood.

Hubble war Mitte Mai von Astronauten des Space-Shuttle Atlantis in spektakulären und riskanten Einsätzen im Freien aufpoliert worden. Unter anderem erhielt das Teleskop zwei neue Kameras, darunter eine neue Weitsicht-Spezialkamera. Diese erlaubt tiefere Einblicke in die Weiten des Universums als frühere Modelle.

Mit den neuen lichtempfindlicheren Instrumenten können die Hubble-Wissenschaftler das All nun in zahlreichen Lichtspektren, vom ultravioletten bis in den nahen Infrarotbereich untersuchen und abbilden. Zudem werden neuen spektroskopische Analysen von Objekten möglich, die Milliarden von Lichtjahren entfernt sind. Mit diesen Instrumenten wollen die Forscher unter anderem die Struktur des Universums erforschen und eine Karte der Verteilung jener Elemente im Kosmos anfertigen, die zumindest für das Leben, wie wir es auf der Erde kennen, notwendig sind.

2014 soll dann der Nachfolger, das James Webb Space Telescope, das Weltraumteleskop Hubble im All ablösen. Ob Hubble dann jedoch in der Atmosphäre verglühen wird oder aber andere Aufgaben übernehmen wird, ist derzeit noch nicht endgültig entschieden. Möglich wäre dann, dass das Teleskop noch für Studienprojekte Verwendung fände.


Quellen: NASA, ESA and the Hubble SM4 ERO Team
Bilder zum Artikel

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr