Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Planetenforschung

Komet spielt Mond

Derzeit tagt in Potsdam die internationale Community der Planetenforscher auf der Europlanet 2009. Dort wurde heute ein Forschungsergebnis vorgestellt, das Kometen als zeitweise Jupitermonde entlarvt.
Ein aktuelles Hubble-Bild des Gasriesen Jupiter: Auf der Südhalbkugel ist noch die hässliche Narbe zu sehen, die von der Kollision mit einem Kometen übrig blieb.

Ein aktuelles Hubble-Bild des Gasriesen Jupiter: Auf der Südhalbkugel ist noch die hässliche Narbe zu sehen, die von der Kollision mit einem Kometen übrig blieb.

Dass Jupiter interplanetare Körper anzieht und es zuweilen sogar zum Crash kommt, konnte erst kürzlich wieder beobachtet werden. Das Bild oben zeigt die hässliche Narbe auf der Südhalbkugel, die von der Kollision übrig blieg, die als erster der Amateuerastronom Anthony Wesley beobachtete. Dem großen Gravitationstopf Jupiter können Körper aber auch entweichen, Astronomen nennen dieses Phänomen temporary satellite capture (TSC). Fünf solcher Kurzzeitmonde sind bekannt, dazu gehört nun auch 147P/Kushida-Muramatsu. Er diente dem König der Planeten von 1949 an als Trabant, konnte sich aber 1961 aus der Gefangenschaft befreien.

Um gerade diesen Kometen als Kurzzeitmond zu entlarven, benutzte das internationale Forscherteam unter der Leitung von Dr. Katsuhito Ohtsuka einen Trick. Sie berechneten die Bahnen von 18 Kometen, die sich temporär in der Nähe der so genannten Hilda-Gruppe von Asteroiden befanden. Die Hilda-Gruppe steht für einen Bereich im Asteroidengürtel, dessen Umlaufperiode in einem ganzzahligen Verhältnis zu Jupiter steht (2:3). Diese Resonanz bewirkt, dass Jupiter diesen Bereich mit seiner Gravitationsanziehung leer räumt. Kommen nun die Quasi-Hilda-Kometen auf ihrem Flug durchs Sonnensystem in den Bereich der Hilda-Asteroiden, sind sie Kandidaten für das TSC-Phänomen.

Die meisten dieser Kometen fliegen an Jupiter einfach vorbei, ohne eingefangen zu werden. Aus den aktuellen Bahndaten von 147P/Kushida-Muramatsu schließen die Forscher, dass es in diesem Fall aber zu zwei vollen Jupiterorbits des Kometen gekommen ist.

Das Forscherteam konnte sogar einen zukünftigen Jupitermond vorhersagen: Der Komet 111P/Helin-Roman-Crockett hat zwischen 1967 und 1985 dreimal Jupiter umkreist. Nach Berechnungen des Teams werden es in den Jahren 2068 und 2086 sechs weitere Umläufe sein. Ob Helin-Roman-Crockett Jupiter wieder verlässt oder als Mond gefangen bleibt, sollen unsere Urenkel rausfinden.

Quelle: Europlanet 2009, Lichtecho-Blog

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr