Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Größter Planetenring im Sonnensystem entdeckt

Saturns schiefer Riesen-Ring

Das Ringsystem des Planeten Saturn ist bereits mit einem kleinen Fernrohr von der Erde aus zu erkennen. Ein Team amerikanischer Astronomen hat nun mit dem Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer einen weiteren hauchdünnen Staubring entdeckt, der den Saturn weit außen umgibt. Mit einem Durchmesser von 24 Millionen Kilometern - dem 200-fachen des Saturn-Durchmessers - stellt der Staubring alle anderen planetarischen Ringe im Sonnensystem in den Schatten. Die Staubpartikel des Rings stammen, so die Forscher in der Online-Ausgabe des Fachblatts "Nature", vermutlich von dem kleinen Saturnmond Phoebe.
Künstlerische Darstellung des bisher größten aller gefundenen Planetenringe. Dieser ist so dünn, dass er nur wenig Sonnenlicht reflektiert. Nur im Infrarotlicht konnte das Spitzer Weltraumteleskop ihn jetzt nachweisen. Zum Größenvergleich Saturn als kleiner Punkt im Zentrum des Ringes.

Künstlerische Darstellung des bisher größten aller gefundenen Planetenringe. Dieser ist so dünn, dass er nur wenig Sonnenlicht reflektiert. Nur im Infrarotlicht konnte das Spitzer Weltraumteleskop ihn jetzt nachweisen. Zum Größenvergleich Saturn als kleiner Punkt im Zentrum des Ringes.

"Die Dicke des Rings beträgt etwa zwanzig Saturndurchmesser und stimmt mit
der vertikalen Bewegung Phoebes auf seiner Umlaufbahn überein", stellen
Anne Verbiscer, Michael Skrutskie und Douglas Hamilton von der
University of Virginia in Charlottesville fest. "Einschläge von Teilchen
aus dem interplanetarischen Raum, aber auch aus der planetarischen
Umgebung Saturns, auf dem Mond Phoebe können ständig neues Material für
den Ring nachliefern."

Der neue Ring könnte zugleich ein altes Rätsel des Saturnsystems lösen.
Der Saturnmond Japetus besitzt nämlich zwei höchst unterschiedliche
Hemisphären: Während die "in Fahrtrichtung" liegende Hälfte des Mondes
dunkel ist, ist leuchtet die entgegengesetzte Hälfte hell. Verbiscer und
ihre Kollegen erklären diesen Unterschied nun mit Material aus dem
Phoebe-Ring, das auf einer Spiralbahn langsam Richtung Saturn strömt. Da
Phoebe - und damit auch der neue Ring - eine zu den anderen Monden
gegenläufige Umlaufbahn besitzt, prallt der Staub aus dem Phoebe-Ring
mit hoher Geschwindigkeit auf die Vorderseite von Japetus und färbt
diese dunkel.

Neben Saturn besitzen in unserem Sonnensystem auch die Planeten Jupiter,
Uranus und Neptun Ringe. Die meisten dieser Ringe liegen innerhalb
weniger Planetendurchmesser. In diesem Bereich sind die Gezeitenkräfte
des Planeten zu groß für die Entstehung von Monden. Bislang waren als
Ausnahmen nur der E-Ring des Saturn und die so genannten Gossamer-Ringe
(gossamer: englisch für hauchzart) des Jupiter bekannt, die jeweils bis
zum fünffachen des Planetendurchmessers ins Weltall hinaus reichen.

Dr. Rainer Kayser arbeitet als freier Wissenschaftsjournalist in Hamburg.

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr