Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Kosmologie

Galaxienhaufen bricht Entfernungsrekord

Gut 10 Milliarden Jahre braucht das Licht der Sternsysteme im Galaxienhaufen JKCS041, um zur Erde zu gelangen. Damit schlägt JKCS041 den bisherigen Entfernungsrekord für Galaxienhaufen gleich um eine Milliarde Lichtjahre. Die Astronomen sehen die Ansammlung von Galaxien so, wie sie vor 10,2 Milliarden Jahren ausgesehen hat, als das Universum erst ein Viertel des heutigen Alters hatte. Optische, Infrarot- und Röntgen-Beobachtungen halfen einem internationalen Forscherteam dabei, den Rekord-Galaxienhaufen aufzuspüren. Die Forscher berichten demnächst im Fachblatt "Astronomy and Astrophysics" von ihrer Entdeckung.
Dieses Bild ist eine Kombination einer Röntgenaufnahme des Chandra X-ray-Teleskops und eines optischen Fotos des VLT und des Digitized Sky Surveys von JKCS041, des bisher am weitesten entfernten Galaxienhaufens, den man kennt. Wir sehen das Objekt zu einem Zeitpunkt. als das Universum erst ein Viertel seines heutigen Alters hatte.

Dieses Bild ist eine Kombination einer Röntgenaufnahme des Chandra X-ray-Teleskops und eines optischen Fotos des VLT und des Digitized Sky Surveys von JKCS041, des bisher am weitesten entfernten Galaxienhaufens, den man kennt. Wir sehen das Objekt zu einem Zeitpunkt. als das Universum erst ein Viertel seines heutigen Alters hatte.

"Dieses Objekt befindet sich nahe an der Entfernungsgrenze, die wir für Galaxienhaufen erwarten", erläutert Stefano Andreon vom Institut für Astrophysik in Mailand, der an der Entdeckung des Galaxienhaufens beteiligt war. "Wir gehen davon aus, dass die Schwerkraft nicht schnell genug ist, um noch viel früher Galaxienhaufen zu erzeugen." Galaxienhaufen sind die größten gravitativ gebundenen Objekte im Kosmos. Aus der Beobachtung solcher Strukturen im jungen Universum hoffen die Astronomen daher, Informationen über die Strukturbildung in jener Epoche zu erhalten.

Die ersten Hinweise auf den weit entfernten Galaxienhaufen hatten bereits 2006 Infrarotmessungen mit dem United Kingdom Infrared Telescope geliefert. Messungen im optischen und infraroten Bereich unter anderem mit dem Canada-France-Hawaii-Telescope und dem Weltraumteleskop Spitzer bestätigten dann die große Entfernung der Galaxien in dieser Ansammlung. Doch erst der Nachweis von heißem Gas zwischen den Galaxien mit dem Röntgensatelliten Chandra lieferte den endgültigen Beweis dafür, dass es sich bei der Ansammlung um einen echten, gravitativ gebundenen Galaxienhaufen handelt.

Mit weiteren Beobachtungen wollen die Astronomen nun untersuchen, ob die Entstehung des Galaxienhaufens bereits abgeschlossen ist, wie die chemische Zusammensetzung der Galaxien in dieser frühen Phase der kosmischen Entwicklung aussieht und ob die Temperatur des Gases zwischen den Galaxien ähnlich wie bei nahen Objekten mit der Gesamtmasse des Galaxienhaufens zusammenhängt. Und natürlich hoffen die Forscher, weitere Galaxienhaufen mit vielleicht noch größeren Entfernungen aufzuspüren.

Dr. Rainer Kayser arbeitet als freier Wissenschaftsjournalist in Hamburg.

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr