Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Astronomen registrieren Gammastrahlung

Blick ins Dunkle Zeitalter des Kosmos

Über 13 Milliarden Jahre brauchte die Strahlung eines explodierten Sterns um die Erde zu erreichen - und übertrifft damit den bisherigen Entfernungsrekord um 150 Millionen Lichtjahre. Der am 23. April dieses Jahres von dem amerikanisch-europäischen Satelliten-Observatorium Swift registrierte Gammastrahlungs-Ausbruch bietet den Astronomen erstmalig einen Blick in das so genannte Dunkle Zeitalter des Kosmos, die Epoche zwischen dem Urknall und dem Aufleuchten der ersten Sterne.
NASA's GLAST Satellit

NASA's GLAST Satellit

Im Fachblatt "Nature" berichten zwei Forscherteams vonden Beobachtungen,
mit denen sie die Rekordentfernung des Strahlungs-Ausbruchs messen konnten.

"Es ist erstaunlich, dass es im Universum bereits so früh massereiche
Sterne gab, die in dieser Weise explodieren konnten", erklärt Alberto
Fernandez-Soto von der Universität Valencia, ein spanischer Astronom,
der an den Nachbeobachtungen der Explosion beteiligt war. Zu
Gammastrahlungs-Ausbrüchen kommt es, wenn extrem massereiche Sterne
ihren Vorrat an nuklearem Brennstoff aufgebraucht haben und kollabieren.
Übersteigt ihre Masse einen Grenzwert von etwa dem Zwanzigfachen der
Sonnenmasse, so entsteht kein Neutronenstern, sondern ein Schwarzes
Loch. Bei dieser Katastrophe bilden sich durch Rotation und Magnetfelder
über den Polen des sterbenden Sterns Strahlen ("Jets"), in denen ein
Teil der Materie mit hoher Geschwindigkeit ins All ausgestoßen wird.

Rund 400 Millionen Jahre nach dem Urknall hatte sich der Kosmos so weit
abgekühlt, dass sich aus Protonen und Elektronen neutrale Wasserstoff-
Atome bilden konnte. Erst danach konnten die ersten Sterne entstehen -
und mit ihrer Strahlung das Gas zwischen den Galaxien erneut ionisieren,
also den Wasserstoffatomen ihre Elektronen entreißen. Der Gamma-
Ausbruch vom 23. April bietet den Astronomen erstmals einen Einblick in
diese Epoche, die bis etwa 900 Millionen Jahre nach dem Urknall andauerte.

Nachdem Swift den Gamma-Ausbruch registriert hatte, alarmierte ein
automatisches System sofort Astronomen in aller Welt. Innerhalb weniger
Stunde nach dem Ausbruch konnten die Forscher an mehreren Sternwarten
das Nachglühen der Explosion im infraroten und optischen Spektralbereich
beobachten und daraus die Rekordentfernung der Explosion berechnen.
Überraschenderweise unterscheidet sich das Nachleuchten der fernen
Explosion nicht von Gammaausbrüchen in geringeren Entfernungen. Das
spricht nach Ansicht der Astronomen dafür, dass es sich bei dem
explodierten Objekt nicht um einen Stern der allerersten Generation im
Kosmos gehandelt hat. Die Forscher hoffen deshalb, Gammaausbrüche mit
noch größeren Entfernungen zu finden.

Dr. Rainer Kayser arbeitet als freier Wissenschaftsjournalist in Hamburg.

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr