Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Teleskop am Südpol

Messungen bestätigen Standard-Kosmologie

Die Polarisation der Kosmischen Hintergrundstrahlung - des Strahlungsechos des Urknalls - stimmt mit den theoretischen Vorhersagen des Standardmodells der Kosmologie überein. Das zeigen extrem genaue Messungen mit einem Spezialteleskop am Südpol, die ein internationales Forscherteam jetzt im Fachblatt "Astrophysical Journal" präsentiert. Die Beobachtungen bestätigen damit einmal mehr, dass das Universum zu 95 Prozent aus Dunkler Materie und Dunkler Energie besteht.
2,6-Meter-Teleskop um die Temperatur und die Polarisation der Kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung zu sehen.

2,6-Meter-Teleskop um die Temperatur und die Polarisation der Kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung zu sehen.

"Die Untersuchung der kosmischen Hintergrundstrahlung liefert uns ein sehr genaues Bild vom Universum 400.000 Jahre nach dem Urknall", erklärt Walter Gear von der Cardiff University in Großbritannien, einer der Projektleiter. Als wir unser Projekt begannen, hatte noch niemand die Polarisation der Hintergrundstrahlung entdeckt. Wir dachten, dass wir vielleicht einen Fehler in der Theorie finden würden. Doch diese extrem genauen Daten passen erstaunlich gut zu den theoretischen Vorhersagen."

Die Hintergrundstrahlung entstand 400.000 Jahre nach dem Urknall, als das Weltall für elektromagnetische Strahlung durchsichtig wurde. Ursprünglich war die Strahlung unpolarisiert, doch die Wechselwirkung mit dem sich bewegenden Gas im jungen Kosmos prägte dem Strahlungshintergrund eine Polarisation auf.

Aus der Verteilung der Polarisation sowie winziger Temperaturschwankungen in der Hintergrundstrahlung können die Astronomen daher Aussagen über die Materieverteilung und die Bewegung der Materie im jungen Kosmos ableiten. Und die Dichteschwankungen im frühen Universum hängen wiederum vom Einfluss der Dunklen Materie und der Dunklen Energie ab. Die von Gear und seinen Kollegen gemessene Polarisation stimmt mit den Vorhersagen des Standardmodells der Kosmologie überein, in dem die gewöhnliche Materie, aus denen Sterne und Planeten bestehen, lediglich fünf Prozent des kosmischen Gesamtenergiehaushalts ausmachen.

Dr. Rainer Kayser arbeitet als freier Wissenschaftsjournalist in Hamburg.

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr