Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

20 Jahre Berliner Mauerfall

Originalbild als Geschenk für den Regierenden Bürgermeister von Berlin

Dieses Bild zeigt den Rover Sojourner, der nach dem Verlassen der Landestation über die gelbe Rampe im Vordergrund, vorbei am Felsen "Barnacle Bill", mit der Untersuchung von "Yogi" beginnt.

Dieses Bild zeigt den Rover Sojourner, der nach dem Verlassen der Landestation über die gelbe Rampe im Vordergrund, vorbei am Felsen "Barnacle Bill", mit der Untersuchung von "Yogi" beginnt.

Die Namensideen für die auf dem Mars entdeckten Gesteinsbrocken trugen zunächst skurrile Züge: Auf kleine gelbe Zettel schrieben die Wissenschaftler im Missionszentrum im kalifornischen Pasadena zunächst Namen bekannter Komikfiguren wie Barnacle Bill, Scooby-Doo, Yogi Bär, Twin Peaks oder Mini Matterhorn. Trotz ihres vollkommen anderen Bedeutungshintergrunds stieß die DLR-Idee "Broken Wall" bei dem internationalen Forscherteam auf offene Ohren: Der Stein wurde wenig später von der NASA in den Katalog der Namen für Marsfelsen aufgenommen.

In Berlin, der 28 Jahre lang geteilten Stadt, schließt sich auch das irdische Kapitel des kosmischen Mauergesteins: Die DLR-Forscher um Prof. Jaumann schenkten im Herbst 1997 dem damaligen Regierenden Bürgermeister der Spree-Metropole, Eberhard Diepgen, ein Originalbild von "Broken Wall" aus dem Missionszentrum in Pasadena.

Nachzulesen ist die Geschichte von "Broken Wall" auch in dem im September 2009 erschienenen Buch "Die Berliner Mauer in der Welt". Anlässlich des 20. Jahrestags der Deutschen Einheit listet der von der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur herausgegebene Band alle bekannten Orte auf, an denen sich "echte" Bruchstücke der Berliner Mauer befinden - mit einer offensichtlichen Ausnahme: Ein Kapitel ist auch dem Mars-Fund gewidmet.
Bilder zum Artikel
Lesen Sie weiter:  » Exoplaneten

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr