Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

20 Jahre Berliner Mauerfall

Exoplaneten

Diese künstlerische Darstellung zeigt den Stern Gliese 581, einen "Roten Riesen", der sich in etwas mehr als 20 Lichtjahren Entfernung von der Erde befindet. Hypothetische "Bewohner" der den Stern umkreisenden Planeten 581c (im Vordergrund), 581b und 581d (der kleinste der dargestellten Planeten) könnten theoretisch in Kürze die von der Erde ausgehenden und sich mit Lichtgeschwindigkeit durchs All fortpflanzenden Signale vom Mauerfall am 9. November 1989 empfangen.

Diese künstlerische Darstellung zeigt den Stern Gliese 581, einen "Roten Riesen", der sich in etwas mehr als 20 Lichtjahren Entfernung von der Erde befindet. Hypothetische "Bewohner" der den Stern umkreisenden Planeten 581c (im Vordergrund), 581b und 581d (der kleinste der dargestellten Planeten) könnten theoretisch in Kürze die von der Erde ausgehenden und sich mit Lichtgeschwindigkeit durchs All fortpflanzenden Signale vom Mauerfall am 9. November 1989 empfangen.

Wer erfährt heute vom Fall der Berliner Mauer?

Das DLR-Institut für Planetenforschung beschäftigt sich auch mit der Suche nach Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, den so genannten Exoplaneten. Bis heute ist die Frage jedoch unbeantwortet, ob es Himmelskörper jenseits unseres Sonnensystems gibt, auf denen Leben existiert. Doch wo würden heute - rein hypothetisch - vor 20 Jahren abgestrahlte Fernsehsignale vom Fall der Mauer am 9. November 1989 ankommen? Da sich die elektromagnetischen Wellen im Weltraum mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegen, hat sich die Information über den Mauerfall bislang nur in einem gewissen Abstand rund um die Erde ausgebreitet.

"In einer Entfernung von etwa 20 Lichtjahren befindet sich in unserer Galaxie, der Milchstraße, der Stern Gliese 581", berichtet die DLR-Forscherin Dr. Ruth Titz. Dieser Stern wird von vier Planeten umkreist: Gliese 581b, 581c, 581d und 581e. Die drei letztgenannten könnten Gesteinsplaneten sein, ähnlich unserer Erde. Auf den Planeten 581c und 581d könnte es unter bestimmten Bedingungen Wasser in flüssigem Zustand geben - ein Zeichen für mögliches Leben. "Fernsehaufnahmen vom Fall der Berliner Mauer könnten Bewohner dieser Planeten - falls es sie tatsächlich gibt und sie diese Technik des Empfangs elektromagnetischer Wellen entwickelt haben - in allernächster Zeit empfangen", sagt Ruth Titz.

Die Dimensionen sind jedoch im wahrsten Sinne des Wortes astronomisch: Der nächste Stern ist 4,234 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der nächste Stern mit einem bekannten Planeten, Epsilon Eridani, ist 10,5 Lichtjahre von unserem Heimatplaneten entfernt. Ein Lichtjahr entspricht dabei knapp 9,6 Billionen Kilometern.

DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Bilder zum Artikel

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr