Neuer Blick auf den Ringnebel
Kosmischer Schmetterling
- » 1 - Stellare Friedhöfe
- » 2 - Formenvielfalt Planetarischer Nebel
Stellare Friedhöfe
Ein weniger romantischer, dafür aber treffender Begriff für Planetarische Nebel ist der des stellaren Friedhofs – die „letzte Ruhestätte“ eines sonnenähnlichen, mittelgroßen Sterns. Ein Stern „lebt“ nicht ewig – denn der Wasserstoff in seinem Zentrum, aus dem er durch die Kernfusion Helium und Energie gewinnt, ist nicht unbegrenzt. Und der Verbrauch ist enorm: unsere Sonne beispielsweise setzt pro Sekunde mehr als 560 Millionen Tonnen Wasserstoff um. Ihr Brennstoff reicht noch mindestens vier Milliarden Jahre. Dann bläht sich der sterbende Stern zu einem Roten Riesen auf, und verliert dabei infolge heftiger Sternwinde seine äußeren Wasserstoffhüllen an das All. Diese sehr dünnen Gaswolken sind im Falle des Ringnebels als der ausgedehnte, fast kreisförmige äußere Halo im Licht des molekularen Wasserstoffs sichtbar.
Später, im unmittelbaren Todeskampf, sprengt der Stern dann den Rest seiner äußeren Gashüllen ab. Erst jetzt entsteht der helle und damit gut sichtbare Planetarische Nebel. Dieser enthält neben Wasserstoff und Helium schwerere Elemente, die im Innern des Sterns erbrütet wurden. Irgendwann können diese Stoffe wieder wie in einer Art kosmischen Recyclings neue Sterne, Planeten und vielleicht sogar Lebewesen bilden. Die Tatsache, dass wir Menschen nicht nur aus Wasserstoff und Helium zusammengesetzt sind beweist, dass die Atomkerne, die unsere Körper aufbauen, einst im Innern eines Sterns entstanden sind.
Am Ende stürzt der übrig gebliebene Sternenrest in sich zusammen und schrumpft etwa auf die Größe der Erde – besitzt dabei aber ungefähr soviel Masse wie die Sonne. Ein solcher Weißer Zwerg ist daher ultrakompakt und weist eine enorme Materialdichte auf. Durch den Schrumpfungsprozess steigt seine Temperatur auf mehrere Zehntausend Grad an, die Oberfläche des Weißen Zwergs im Ringnebel ist mehr als 70000 Grad Celsius heiß. Der heiße Zwergstern in der Mitte regt die ihn umgebenden Nebelwolken zum Leuchten an: Ohne sein Leuchtfeuer wäre der Nebel nahezu unsichtbar. Der Zentralstern des Ringnebels ist auf der Aufnahme ziemlich genau mittig zu sehen, als ein schwaches Sternchen knapp 16. Größe.
Der Ringnebel mitsamt seinem Zentralstern lässt uns also einen Eindruck vom Schicksal unseres eigenen Sonnensystems in ferner Zukunft erahnen. Doch auch diese Phase währt nicht ewig: Im Laufe der Zeit kühlt der Weiße Zwergstern ab und der Nebel verflüchtigt sich ins Weltall – der Planetarische Nebel verblasst. Erst vor kurzem haben Astronomen einen riesigen, aber längst verblichenen Planetarischen Nebel entdeckt, der bislang den Teleskopaugen entgangen war.