Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Neuer Blick auf den Ringnebel

Formenvielfalt Planetarischer Nebel

Der Ringnebel im Sternbild Leier ist auch das Erkennungssymbol der Planetariumssoftware Redshift 7.

Der Ringnebel im Sternbild Leier ist auch das Erkennungssymbol der Planetariumssoftware Redshift 7.

Viele, aber nicht alle Planetarische Nebel sind rund oder haben eine Ringform, manche sind völlig anders strukturiert. Die Formenvielfalt kommt dadurch zustande, dass die meisten Sterne ihre Hüllen nicht gleichmäßig, sondern in zwei entgegengesetzte Richtungen abstoßen. Das Ergebnis ist eine bipolare Struktur des Nebels. Der Hantelnebel im Sternbild Füchschen ist ein eindrucksvolles Beispiel für einen solchen bipolaren Planetarischen Nebel. Auch der Ringnebel hat vermutlich eine bipolare Struktur, aber da die Symmetrieachse fast genau in Richtung Erde zeigt, erscheint er uns als Ring.

Im Amateurteleskop gehört der Ringnebel zu einem der schönsten Deep-Sky-Objekte des Himmels. Natürlich kann man ihn nicht wie auf dem Foto sehen – der äußere Halo ist viel zu schwach für das Auge und statt in voller Farbenpracht erscheint der Nebel als blasses, rauchiges Fleckchen. Dennoch ist er für viele Amateurastronomen ein echtes Schmuckstück. Schon in kleineren Teleskopen ab mittlerer Vergrößerung ist ovale Ringstruktur gut zu sehen.

Natürlich muss man erst mal wissen, wo der Ringnebel am Nachthimmel zu finden ist. Mit einem Planetariumsprogramm wie Redshift ist das kein Problem. In der beigefügten Redshift Himmelsführung zeige ich Ihnen, wie Sie ihn finden. Der Ringnebel befindet sich in dem kleinen Sternbild Leier, dessen Hauptstern Wega das hellste Mitglied des so genannten Sommerdreiecks ist. Er liegt etwa auf halber Strecke zwischen Sulafat und Sheliak, den beiden unteren „Kastensternen“ des Leiervierecks. Man erkennt ihn schon im schwach vergrößernden Übersichtsokular, denn er ist im Vergleich zu den Sternen leicht flächig. Zur Zeit ist der Ringnebel ein reizvolles Objekt am frühen Abendhimmel.


Jan Hattenbach arbeitet als Physiker und Wissenschaftsjournalist in Aachen.

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr