Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Sternevolution

Nachbarsterne stammen aus zerstörter Galaxie

Er ist 13 Lichtjahre von uns entfernt - und stammt doch aus dem 17.300 Lichtjahre entfernten Kugelsternhaufen Omega Centauri: Kapteyns Stern, sowie 13 weitere Sterne der so genannten Kapteynschen Bewegungsgruppe. Darauf deuten Messungen der chemischen Zusammensetzung der Sterne hin, die drei Astronomen aus Australien und Deutschland demnächst im Fachblatt "Astronomical Journal" präsentieren. Nach Ansicht der Forscher bestätigt dies die Vermutung, dass Omega Centauri der Kern einer von der Milchstraße eingefangenen und zerstörten Zwerggalaxie ist.
Der Kugelsternhaufen Omega Centauri (NGC 5139),aus dem Kapteyns Stern sowie 13 weitere Sterne stammen sollen.

Der Kugelsternhaufen Omega Centauri (NGC 5139),aus dem Kapteyns Stern sowie 13 weitere Sterne stammen sollen.

"Bei diesem Einfang wurden der Zwerggalaxie die Sterne in ihren äußeren Regionen entrissen", erklärt Elizabeth Wylie-de Boer von der Australian National University. Diese Sterne wurden zu einem Sternstrom, einer lang gestreckten Spur von Sternen mit ähnlicher Bewegung in der Milchstraße.
Von der Zwerggalaxie blieb schließlich nur der kompakte Kern übrig - Omega Centauri, mit rund zehn Millionen Sternen der größte Kugelsternhaufen im Halo der Galaxis.

Einige Sterne der Zwerggalaxie befinden sich offenbar in unserer kosmischen Nachbarschaft, wie die Messungen von Wylie-de Boer und ihre Kollegen zeigen. Die Astronomen haben die Häufigkeit verschiedener Elemente - Natrium, Magnesium, Zirkonium und Barium - in den Außenschichten der 16 Sterne der so genannten Kapteyn-Gruppe untersucht.
Diese Sterne zeichnen sich alle durch eine ungewöhnliche Eigenbewegung aus, die gegen die übliche Rotationsbewegung der Milchstraße gerichtet ist.

Die chemische Zusammensetzung von 14 der 16 Sterne ähnelt sich nicht nur untereinander, sondern stimmt zudem auffällig mit der Zusammensetzung der Sterne im Kugelsternhaufen Omega Centauri überein. "Zumindest diese Sterne der Kapteyn-Gruppe dürften also Überreste der Omega Centauri-Zwerggalaxie sein", so Wylie-de Boer und ihre Kollegen.

Dr. Rainer Kayser arbeitet als freier Wissenschaftsjournalist in Hamburg.

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr