Saturnmond Titan - ein Gemisch aus Eis und Gestein

Außen glatt - innen körnig

Der Saturnmond Titan besteht in seinem Inneren aus einem Gemisch aus Eis und Gestein. Das zeigt eine Analyse der Bahnbewegung der Raumsonde Cassini, die ein Team amerikanischer und italienischer Forscher im Fachblatt "Science" präsentiert. Titan unterscheidet sich damit deutlich sowohl von den erdähnlichen Planeten, als auch von vielen großen Monden, die eine ausdifferenzierte innere Struktur mit einem festen Kern besitzen. Titan müsse demnach relativ langsam und ohne sich stark zu erhitzen entstanden sein, so die Wissenschaftler.
So stellen sich die Wissenschaftler nach den jüngsten Analysen den Aufbau des Saturnmondes Titan vor: Eine obere 500 km dicke Schicht besteht fast ausschließlich aus Eis. Darunter könnte sich ein Ozean (blau) befinden. Es folgt eine weitere Eisschicht und im Inneren dann ein Gemisch aus Gestein und Eis.

So stellen sich die Wissenschaftler nach den jüngsten Analysen den Aufbau des Saturnmondes Titan vor: Eine obere 500 km dicke Schicht besteht fast ausschließlich aus Eis. Darunter könnte sich ein Ozean (blau) befinden. Es folgt eine weitere Eisschicht und im Inneren dann ein Gemisch aus Gestein und Eis.

"Damit es nicht zu einer Trennung von Eis und Gestein kommt, darf das Eis nicht allzu sehr erwärmt werden", erläutert David Stevenson vom California Institute of Technology in Pasadena, einer der beteiligten Planetenforscher. "Das bedeutet, dass Titan für einen Mond relativ langsam entstanden sein muss, vielleicht innerhalb von einer Million Jahren, sehr früh in der Entstehungszeit des Sonnensystems."

Stevenson und seine Kollegen haben die Bahndaten der amerikanischen Raumsonde Cassini von vier engen Vorbeiflügen am Saturnmond Titan im Zeitraum 2006 bis 2008 genau analysiert. Die Bahn der Sonde wird dabei vom genauen Verlauf der Schwerkraft des Saturnmonds beeinflusst - und dieser hängt wiederum vom inneren Aufbau Titans ab. Messungen der Radiosignale der Sonde erlauben es, noch minimale Bahnänderungen von bis zu fünf Tausendsteln Millimeter pro Sekunde zu erfassen.

Die Messungen zeigen, dass lediglich die oberen 500 Kilometer frei von Gestein sind, darunter sind Eis und Gestein gemischt. Im Gegensatz dazu besitzt beispielsweise der größte Jupitermond Ganymed einen ausdifferenzierten festen Gesteinskern. Obwohl beide Monde also von vergleichbarer Größe sind, scheint ihre Entstehungsgeschichte ganz unterschiedlich verlaufen zu sein, betonen Stevenson und seine Kollegen.

Rainer Kayser arbeitet als freier Wissenschaftsjournalist in Hamburg.

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr