Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

NGC 300 in der Sculptor-Galaxiengruppe

Portrait einer beispielhaften Spiralgalaxie

Die europäische Südsternwarte ESO hat jetzt ein neues, spektakuläres Bild der Spiralgalaxie NGC 300 veröffentlicht, das auf insgesamt 50-stündigen Beobachtungen mit dem Wide Field Imager am La Silla-Observatorium in Chile beruht. Zu erkennen sind darauf eindrucksvolle Details der Galaxienstruktur und zahlreiche Sternentstehungsgebiete.
Die Galaxie NGC 300 in der jetzt veröffentlichten Aufnahme der ESO

Die Galaxie NGC 300 in der jetzt veröffentlichten Aufnahme der ESO

NGC 300 wurde Anfang des 19. Jahrhunderts von Australien aus von dem schottischen Astronomen James Dunlop entdeckt. Sie ist eine der auffälligsten – und uns nächsten – Spiralgalaxien am Südhimmel und bereits mit einem Fernglas leicht zu entdecken. NGC 300 befindet sich im unscheinbaren Sternbild Sculptor (der Bildhauer), das zwar nur wenige helle Sterne umfasst, dafür aber eine beachtliche Ansammlung naher Galaxien beherbergt, die Sculptor-Galaxiengruppe. ESO-Teleskope haben aus dieser Gruppe bereits NGC 55, NGC 253 und NGC 7793 abgelichtet. Während viele Galaxien zumindest Andeutungen einer irregulären Form zeigen, scheint NGC 300 bemerkenswert normal zu sein. Für die Astronomen ist sie daher ein ideales Beispiel, um den Aufbau und die Zusammensetzung von Spiralgalaxien ähnlich unserer Milchstraße zu studieren.

Das Bild von NGC 300 wurde aus vielen Einzelaufnahmen mit verschiedenen Farbfiltern erstellt, die im Laufe zahlreicher Beobachtungsnächte über mehrere Jahre hinweg mit dem Wide Field Imager (WFI) am La Silla-Observatorium der ESO in Chile gewonnen wurden. Die Gesamtbelichtungszeit betrug nahezu 50 Stunden. Zweck der ausgedehnten Beobachtungskampagne war das sorgfältige Kartografieren der Sterne in dieser Galaxie. Dabei wurden aber nicht nur die Sterne gezählt und in Kategorien einsortiert, sondern auch Gebiete oder einzelne Sterne identifiziert, die einer näheren Untersuchung wert sind. Aufnahmen der Galaxie mit Filtern, die nur das Licht von Wasserstoff oder Sauerstoff durchlassen, machen die unzähligen Sternentstehungsgebiete entlang der Spiralarme von NGC 300 deutlich sichtbar: Im Bild erscheinen sie als rötliche Flecken. Mit seinem großen Gesichtsfeld von 34 mal 34 Bogenminuten (das entspricht in etwa der Fläche, die der Vollmond am Himmel einnimmt) ist der Wide Field Imager für die Astronomen das ideale Instrument, um ausgedehnte Objekte wie NGC 300 zu untersuchen. Aus den bei diesen Beobachtungen gesammelten Daten werden sich in Zukunft mit Sicherheit noch weitere Untersuchungsmöglichkeiten ergeben.

NGC 300 hat eine Reihe weiterer interessanter astronomischer Phänomene zu bieten, die mit anderen ESO-Teleskopen näher untersucht worden sind. Kürzlich haben ESO-Astronomen dort in das am weitesten entfernte bekannte stellare Schwarze Loch entdeckt - eines der massereichsten stellaren Schwarzen Löcher überhaupt – das zusammen mit einem heißen und hellen so genannten Wolf-Rayet-Stern ein Doppelsternsystem bildet. NGC 300 und die oben bereits erwähnte Galaxie NGC 55 umkreisen sich gegenseitig sehr langsam und kommen sich dabei näher. Die beiden Galaxien stehen am Anfang eines langwierigen Verschmelzungsprozesses. Die derzeit beste Abschätzung der Entfernung von NGC 300 haben Astronomen aus Beobachtungen am Very Large Telescope auf dem Paranal-Observatorium der ESO abgeleitet.

Quelle: ESO

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr