Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Durchmusterung des Mikrowellenhimmels

Plancks erster Blick auf Galaxienhaufen

Bei der Durchmusterung des Mikrowellenhimmels hat Planck erste Bilder von Galaxienhaufen mit noch nie dagewesener Qualität geliefert und gezeigt, dass einer von ihnen ein bisher unbekannter Superhaufen ist. Planck hat dabei die bisher detaillreichsten Bilder von Galaxienhaufen mit Hilfe des Sunyaev-Zeld'ovich Effektes (SZE) gemacht. Der SZE ist eine charakteristische Signatur von Galaxienhaufen im kosmischen Mikrowellenhintergrund.
Das Gas des Coma Galaxienhaufens sichtbar im Sunyaev-Zel'dovich Effekt (Farben) und im Röntgenlicht (Konturlinien).

Das Gas des Coma Galaxienhaufens sichtbar im Sunyaev-Zel'dovich Effekt (Farben) und im Röntgenlicht (Konturlinien).

Der SZE ist eine Energieänderung, die CMB-Licht erfährt, wenn dieses auf seinem Weg zu uns durch Galaxienhaufen fliegt. Dabei wird dem CMB eine charakteristische spektrale Signatur aufgeprägt. Daher ist der SZE ein einzigartiges Werkzeug, um Galaxienhaufen selbst in grosser Entfernung zu detektieren. Die neun Frequenzkanäle von Planck wurden so sorgfältig ausgewählt, dass auch damit der SZE gut messbar ist.

Planck entdeckte das SZ-Signal eines bisher unbekannten Superhaufens, der aus drei Galaxienhaufen besteht. ESAs XMM Newton Teleskop bestätigte die Existenz dieses Superhaufens durch die Messung von Röntgenstrahlung der drei Galaxienhaufen. Das SZ-Signal zeigt möglicherweise eine zusätzliche Struktur, ein Gasfilament zwischen den Galaxienhaufen. Diese Beobachtung liefert wichtige Hinweise auf die Verteilung von Gas auf sehr großen Skalen im Kosmos.

Plancks Hauptziel ist es, das älteste Licht des Kosmos aufzufangen, den CMB, und für neun Frequenzbänder zwischen 30 bis 857 GHz Himmelskarten anzufertigen. Solch eine breite spektrale Empfindlichkeit ist wesentlich, um alle Störquellen vom CMB entfernen zu können, sodass das genauestmögliche Bild des frühen Universums angefertigt werden kann. Sie macht auch Planck zu einem exzellenten Jäger von Galaxienhaufen mit Hilfe des Sunyaev-Zeld'ovich Effektes.

Quelle: Max-Planck-Institut für Astrophysik

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr