Am Nordwestrand des Kraters Schiaparelli auf dem Mars

Vulkanische Ablagerungen und See-Sedimente

Der Krater Schiaparelli ist ein großes Einschlagbecken im zentralen Marshochland mit einem Durchmesser von etwa 460 Kilometern. Er befindet sich in Äquatornähe im östlichen Teil der Region Terra Meridiani.
Aus den schräg auf die Oberfläche gerichteten Stereo- und Farbkanälen des Kamerasystems HRSC auf Mars Express können realistische, perspektivische Ansichten der Marsoberfläche erzeugt werden. Das Bild zeigt einen Blick etwa von Westen nach Osten auf einen etwa 42 Kilometer großen Krater, der durch den Einschlag eines Asteroiden auf dem Rand des viel größeren Kraters Schiaparelli (Durchmesser 460 Kilometer) gebildet wurde.

Das Innere dieses fast 2000 Meter tiefen Kraters ist mit Sedimenten verfüllt. Genau im Zentrum ist eine Struktur zu erkennen, die einem Flussdelta ähnelt. Diese Struktur scheint zum Teil aus gerundeten, hellen, durch die Erosion von Wind und Wasser veränderten Hügeln zu bestehen. Dunkles, ebenfalls durch den Wind transportiertes Material wurde vorzugsweise im südlichen Teil des Kraters abgelagert. Dünenfelder aus dunklem, zum Teil fast schwarzem Material, die das Plateau im Zentrum des Kraters sichelförmig umgeben, verdeutlichen hier wiederum große Materialumlagerungen durch Wind.

Aus den schräg auf die Oberfläche gerichteten Stereo- und Farbkanälen des Kamerasystems HRSC auf Mars Express können realistische, perspektivische Ansichten der Marsoberfläche erzeugt werden. Das Bild zeigt einen Blick etwa von Westen nach Osten auf einen etwa 42 Kilometer großen Krater, der durch den Einschlag eines Asteroiden auf dem Rand des viel größeren Kraters Schiaparelli (Durchmesser 460 Kilometer) gebildet wurde. Das Innere dieses fast 2000 Meter tiefen Kraters ist mit Sedimenten verfüllt. Genau im Zentrum ist eine Struktur zu erkennen, die einem Flussdelta ähnelt. Diese Struktur scheint zum Teil aus gerundeten, hellen, durch die Erosion von Wind und Wasser veränderten Hügeln zu bestehen. Dunkles, ebenfalls durch den Wind transportiertes Material wurde vorzugsweise im südlichen Teil des Kraters abgelagert. Dünenfelder aus dunklem, zum Teil fast schwarzem Material, die das Plateau im Zentrum des Kraters sichelförmig umgeben, verdeutlichen hier wiederum große Materialumlagerungen durch Wind.

Inhalt des Artikels

Der Krater Schiaparelli

Die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf der ESA-Raumsonde Mars Express betriebene hochauflösende Stereokamera HRSC (High Resolution Stereo Camera) hat am 15. Juli 2010 im Orbit 8363 den Westteil des Schiaparelli-Kraters mit einer Auflösung von circa 19 Metern pro Bildpunkt aufgenommen. Die Abbildungen, die Spuren von Winderosion, aber auch von vulkanischen Ablagerungen und See-Sedimenten erkennen lassen, zeigen hiervon einen Ausschnitt bei 0 Grad Breite und 14 Grad östlicher Länge.

Benannt wurde das Einschlagbecken nach dem italienischen Astronomen Giovanni Schiaparelli (1835 bis 1910), der für seine Beobachtungen von Merkur und Venus, vor allem aber für die Beschreibung von so genannten "canali" (Kanälen) auf dem Mars bekannt wurde: Schiaparelli sah 1877 durch sein Teleskop ein Netzwerk von geradlinigen Strukturen auf der Marsoberfläche, für die er das italienische Wort "canali" verwendete. Ins Englische übersetzt, war dann von "channels" die Rede, die folglich als künstliche Kanäle interpretiert wurden. Dies verursachte einen enormen Wirbel, da plötzlich die Möglichkeit diskutiert wurde, dass hoch entwickelte Kulturen auf dem Mars globale Netzwerke von künstlichen Kanälen anlegen würden. Die Internationale Astronomische Union (IAU) gedenkt Personen, die sich bei der Erforschung planetarer Körper verdient gemacht haben, indem zum Beispiel Krater nach ihnen benannt werden.
Bilder zum Artikel

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr