Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Nebel NGC 3582

Kosmisches Feuerwerk sterbender Sterne

Das hier gezeigte Bild des Nebels NGC 3582 wurde mit dem Wide Field Imager am MPG/ESO 2,2 Meter-Teleskop auf La Silla in Chile aufgenommen. Es zeigt riesige Bögen aus leuchtendem Gas, die auf den ersten Blick große Ähnlichkeit mit Sonnenprotuberanzen haben. Tatsächlich dürften diese Bögen allerdings von sterbenden Sternen herausgeschleudert wurden. Gleichzeitig ist der Nebel eine Sternkinderstube: Das energiereiche, ultraviolette Licht der dort neu geborenen jungen Sterne regt das Gas des Nebels zum Leuchten an und bringt so ein spektakuläres Farbenspiel hervor.
Bild des Wide Field Imager am MPG/ESO 2,2 Meter-Teleskop auf La Silla in Chile

Bild des Wide Field Imager am MPG/ESO 2,2 Meter-Teleskop auf La Silla in Chile

NGC 3582 ist Teil eines großen Sternentstehungsgebietes in unserer Milchstraße, das den Namen RCW 57 trägt. Die Region befindet sich nahe der Zentralebene der Milchstraße im südlichen Sternbild Carina (benannt nach dem Kiel von Jasons Schiff Argo). Entdeckt wurde dieser Komplex aus leuchtendem Gas und Dunkelwolken im Jahre 1834 von dem Britischen Astronomen John Herschel während eines Aufenthaltes in Südafrika.

Einige der Sterne, die in Gebieten wie NGC 3582 entstehen, sind viel massereicher als unsere Sonne. Solche Riesensterne strahlen verschwenderische Mengen an Energie ab und beenden ihr Leben daher schon nach vergleichsweise kurzer Zeit in einer spektakulären Sternexplosion: einer Supernova. Das dabei ausgeworfene Material erzeugt blasenartige Strukturen im Gas und Staub in der näheren Umgebung. Auch die im Bild sichtbaren Bögen dürften auf diese Weise entstanden sein.

Das Bild ist eine Kombination von Aufnahmen, die durch verschiedene Filter gewonnen wurden. Insgesamt handelt es sich um eine Falschfarbendarstellung: Mit dem Wide Field Imager und einem Rotfilter gewonnene Bilddaten erscheinen in grün und rot. Ebenfalls in rot dargestellt sind Aufnahmen durch einen Filter, der nur das für Wasserstoff typische rote Licht durchlässt. Hinzu kommen Infrarotaufnahmen aus dem Digitized Sky Survey in blau.

Die ESO hat das Bild unter Verwendung von Rohdaten erzeugt, die von Joe DePasquale (USA) [1] im Rahmen des „Hidden Treasures 2010“-Wettbewerbes [2] ausgewählt worden sind. Der Wettbewerb wurde von ESO im Oktober und November 2010 für all diejenigen veranstaltet, die gerne ästhetisch ansprechende Bilder von Himmelsobjekten aus Aufnahmen professioneller Großteleskope zusammenstellen.

Endnoten

[1] Joe DePasquale durchsuchte das ESO-Datenarchiv und wählte Aufnahmen aus, die er zu einem Bild von NGC 3582 kombinierte, das in dem Wettbewerb unter beinahe 100 Einsendungen den zehnten Platz erreichte. Seine Version des Bildes findet sich hier.

[2] Der ESO-Wettbewerb „Hidden Treasures 2010“ eröffnete Amateurastronomen die Gelegenheit, die riesigen Datenarchive der ESO nach versteckten Schätzen zu durchforsten und diese zu heben. Mehr zum „Hidden Treasures“-Wettbewerb unter http://www.eso.org/public/outreach/hiddentreasures/

Quelle: ESO

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr