Ein Ebenbild unserer Milchstraße
Eine Postkarte aus den Weiten des Alls
![]() © ESO
|
Es gibt freilich auch Unterschiede zwischen NGC 6744 und der Milchstraße, beispielsweise ihre Größe. Während unsere Heimatgalaxie gewaltige rund 100.000 Lichtjahre durchmisst, ist NGC 6744 doppelt so groß.
NGC 6744 ist eine der größten Spiralgalaxien in unserer weiteren kosmischen Nachbarschaft. Die Galaxie strahlt mit einer Gesamthelligkeit von etwa 60 Milliarden Sonnen; aus der Ferne sehen wir allerdings nur noch einen kleinen Teil dieses Lichtes, das sich zudem über eine Fläche verteilt, die etwa zwei Drittel der Fläche des Vollmondes am Himmel einnimmt. In einem kleinen Teleskop ist daher nur noch ein diffuses Leuchten um ein helles Zentrum herum zu erkennen. Doch auch ohne detaillierte Einblicke in ihre Struktur ist NGC 6744 eines der schönsten Himmelsobjekte am Südsternhimmel, das sich als ovales Gebilde vom sternreichen Hintergrund abhebt.
Mit Profiteleskopen wie dem MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop am La Silla-Observatorium in Chile, mit dem diese Aufnahme gewonnen wurde, zeigt sich NGC 6744 dann in voller Pracht. Die staubreichen Spiralarme, die der Galaxie ihre milchstraßenähnliche Spiralstruktur verleihen, beherbergen unzählige, rötlich leuchtende Sternentstehungsgebiete.
Die Aufnahme entstand mit der Wide Field Imager-Kamera und wurde aus Einzelaufnahmen zusammengesetzt, die mit vier verschiedenen Filtern für jeweils blaues, gelbgrünes und rotes Licht sowie speziell für leuchtendes Wasserstoffgas gewonnen wurden. Die Beiträge dieser Filter sind in der hier vorliegenden Falschfarbenaufnahme in den Farben Blau, Grün, Orange und Rot wiedergegeben.
Quelle: ESO