Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Moderne Physik

Relativitätstheorie und Astronomie

Die Allgemeine Relativitätstheorie bildet einen der Grundpfeiler der modernen Physik. Mit ihr werden die Prozesse in den großräumigen Strukturen unseres Universums beschrieben. Bis heute ist diese Theorie über Raum und Zeit vielfach experimentell überprüft und bestätigt worden. Aber wie genau lassen sich die Effekte von Einsteins Überlegungen am Himmel beobachten?
Das Einsteinkreuz: Hier wird das Licht eines Quasars durch einen Effekt der Allgemeinen Relativitätstheorie so abgelenkt, dass wir ihn gleich vier mal sehen.

Das Einsteinkreuz: Hier wird das Licht eines Quasars durch einen Effekt der Allgemeinen Relativitätstheorie so abgelenkt, dass wir ihn gleich vier mal sehen.

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie

Ein interessanter Aspekt ist, dass Albert Einstein zunächst einmal die Spezielle Relativitätstheorie (SRT) aufgestellt hat. Veröffentlicht hat er sie im Jahre 1905. Diese Theorie fundiert unter anderem auf der Annahme, dass sich das Licht im Vakuum für alle Beobachter mit der selben Geschwindigkeit ausbreitet. Dies hat weitreichende Konsequenzen: So gehen laut spezieller Relativitätstheorie bewegte Uhren langsamer als relativ zu ihnen ruhende. Eine weitere Folge dieses Einstein'schen Theoriegebäudes ist die Massenzunahme beschleunigter Körper: Je schneller sich ein massives Objekt bewegt, desto mehr Energie wird ihm zugeschrieben. Und nach der Formel E=mc² bedeutet dies eine permanente Massenzunahme. Eine Sache jedoch fehlt der Speziellen Relativitätstheorie: Sie ist nicht in der Lage, die Gravitation mit zu berücksichtigen. Einstein unternahm enorme mathematische Anstrengungen, um diese Lücke in seiner Theorie zu schließen. Mit Erfolg: Zehn Jahre nach Veröffentlichung der SRT stellte er die Allgemeine Relativitätstheorie (ART) vor. In ihr wird die Gravitation als Krümmung der Raumzeit beschrieben.

Eine Sonnenfinsternis für Einstein

Die Fachwelt war zunächst skeptisch. Verständlich, stellten Einsteins Überlegungen doch die bis dahin bekannten Gesetze über Raum und Zeit völlig auf den Kopf. Erst eine Sonnenfinsternis brachte der neuen Betrachtungsweise den ersehnten Ruhm: Die ART sagt zum Beispiel aus, dass der Weg des Lichts in der Nähe massereicher Objekte abgelenkt wird. So lag die Überlegung nahe, dass auch ein dicht an unserer Sonne vorbeilaufender Lichtstrahl seinen Weg leicht verändern sollte. Dies würde sich etwa dadurch bemerkbar machen, dass sich Positionen von Sternen scheinbar ein wenig verschieben, wenn sie sich von uns aus gesehen in die Nähe der Sonne bewegen. Weil die Sonne aber normalerweise diese Sterne überstrahlt, wartete man auf eine Sonnenfinsternis. Am 29. Mai 1919 war es dann soweit: Der Mond verdunktelte die Sonne und die Allgemeine Relativitätstheorie erleuchtete die Köpfe der Einstein-Kritiker. Die Positionen der Sterne haben sich tatsächlich auf jene Art verändert, wie es die ART vorhergesagt hatte.

Gravitationslinsen

Es gibt noch weitere Möglichkeiten, Effekte der Allgemeinen Relativitätstheorie zu beobachten: Wie schon erwähnt wird der Weg des Lichtes verändert, wenn es sich Objekten mit großer Masse nähert. Bei sogenannten Gravitationslinsen wird dieses Phänomen besonders deutlich: Hier wirken ganze Galaxien oder gar Galaxienhaufen als Linsensystem, indem sie das Licht einer anderen Quelle auf besondere Weise ablenken. Liegen nun Linse und Quelle auf einer Linie mit unserer Erde, kann das Licht der Quelle derart gebündelt werden, dass wir die Quelle (etwa eine andere Galaxie) stark verzerrt, oder sogar mehrfach wahrnehmen. Beim Einsteinkreuz wird dieser Effekt auf die Spitze getrieben, hier wird ein Quasar gleich vier Mal neben seiner Linse „abgebildet“. Gravitationslinsen können durch den Prozess der Strahlbündelung aber auch als Lichtverstärker dienen. Damit haben wir die Möglichkeit, auch Galaxien zu entdecken, die ohne vorgeschaltete Linse zu dunkel für unsere Teleskope wären.

Autor: M. Gänsler
Bildquelle

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr