Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Highlight im Januar

Rekordverdächtige Finsternis

Reiselustige können am 15. Januar eine ringförmige Sonnenfinsternis beobachten. Von Ostafrika, von der Südspitze Indiens und vom Südosten Chinas lässt sich das Naturschauspiel verfolgen.
Für weite Teile der Erde ist die ringförmige Sonnenfinsternis nur partiell.

Für weite Teile der Erde ist die ringförmige Sonnenfinsternis nur partiell.

In den Morgen- und Vormittagsstunden am Freitag, 15. Januar 2010, findet eine ringförmige Sonnenfinsternis statt. Von Mitteleuropa bleibt sie auch in ihren partiellen Phasen unbeobachtbar, sieht man davon ab, dass die partielle Phase kurz nach Sonnenaufgang im Südosten des deutschen Sprachraums endet. Mit 11 Minuten 08 Sekunden Dauer ist sie die längste ringförmige Verfinsterung des dritten Jahrtausends. Zum Maximum steht die Sonne 66° hoch ziemlich genau im Süden.

Die Zone der ringförmigen Phase beginnt in Zentralafrika, erreicht die ostafrikanische Küste in Kenia, zieht durch den Indischen Ozean, berührt die Südostspitze des Indischen Subkontinents sowie Sri Lanka, streift über den Golf von Bengalen, geht über Indochina sowie China und endet im Gelben Meer bei Sonnenuntergang.


Mehr über das aktuelle Himmelsgeschehen lesen Sie im Kosmos Himmelsjahr.
Bilder zum Artikel

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr