Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Woche 10

Wo ist es im Universum am kältesten?

Das gesamte Universum ist durchdrungen von der so genannten Mikrowellen-Hintergrundstrahlung, einem Überbleibsel des Urknalls. Mikrowellen sind - wie das sichtbare Licht - elektromagnetische Wellen. Mikrowellen haben jedoch eine Wellenlänge zwischen 1 Meter und 1 Millimeter (= tausendstel Meter), während die Wellenlänge des Lichtes zwischen 380 und 780 Nanometer (= milliardstel Meter) liegt.
Die Abbildung zeigt die Mikrowellen-Hintergrundstrahlung aufgezeichnet vom Satelliten WMAP. Sie wird fast völlig gleichmäßig aus allen Richtungen des Weltalls mit einer Temperatur von etwa minus 270 Grad Celsius gemessen.

Die Abbildung zeigt die Mikrowellen-Hintergrundstrahlung aufgezeichnet vom Satelliten WMAP. Sie wird fast völlig gleichmäßig aus allen Richtungen des Weltalls mit einer Temperatur von etwa minus 270 Grad Celsius gemessen.

Die uns derzeit bekannten physikalischen Gesetze ermöglichen es, die Entwicklung unseres Universums ab einem winzigen Sekundenbruchteil nach dem Urknall zu beschreiben. Dort herrschten anfangs fast unvorstellbar hohe Temperaturen. Mit der Expansion des Universums sank allerdings die Temperatur - bis heute auf etwa minus 270 Grad Celsius. Die Ausdehnung des Raumes dehnte nämlich auch die Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung bis in den Mikrowellenbereich zwischen 1 Meter und 1 Millimeter. Diese Strahlung wird heute gleichmäßig aus allen Richtungen des Weltalls gemessen - daher die Bezeichnung "Hintergrund- strahlung". Sie würde jedes kältere Objekt auf die Weltraumtemperatur von minus 270 Grad Celsius "aufheizen".
Kann es trotzdem kältere Orte im Universum geben? Ja, wenn sie abgeschirmt und aktiv gekühlt werden. Denn der absolute Nullpunkt, also die theoretisch tiefste Temperatur liegt noch ungefähr drei Grad niedriger als die Weltraumtemperatur - bei minus 273 Grad Celsius. Bis auf wenige millionstel Grad wird diese niedrigste Temperatur in den Labors der Tieftemperaturphysiker erreicht, wo Materie mit aufwändigen Verfahren gekühlt wird. Daher befindet sich der kälteste Ort des Universums auf der Erde – falls es nicht eine außerirdische Zivilisation gibt, in deren Labors Temperaturen erreicht werden, die noch näher am absoluten Nullpunkt liegen.

DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Chercher
Logiciel d'astronomie

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour iOS

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour Android

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Redshift 8 Prestige

Redshift 8 Prestige

Le logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus

Redshift 8 Prestige DL 2

Redshift 8 Prestige - Mise á niveau des versions antérieures

Mise á niveau des versions antérieures du logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus