Woche 11
Wie schnell ist die Erde?
![]() © NASA/JPL-Caltech
|
Die Darstellung der Milchstraße beruht auf Aufnahmen des Spitzer-Weltraumteleskops. Sie zeigt unsere Sonne im "Orion Spur" genannten Seitenarm, unterhalb des hellen Zentrums der Galaxie. Die Abkürzung "ly" gibt die Entfernung in Lichtjahren ("light years") an; ein Lichtjahr entspricht etwa 9,5 Billionen Kilometer. Das ist die Entfernung, die ein Lichtstrahl in einem Jahr zurücklegt.
Je größer die betrachteten Längenskalen sind, desto höher ist die Geschwindigkeit der Erde: Die Drehung der Erde um sich selbst, die Erdrotation, verleiht einem Punkt am Äquator eine Geschwindigkeit von etwa 1670 Kilometer pro Stunde, das sind 464 Meter pro Sekunde. Auf ihrer Bahn um die Sonne hat die Erde bereits eine Geschwindigkeit von fast 30 Kilometern pro Sekunde.
Die aus Messungen abgeleitete Summe der verschiedenen Geschwindigkeits-Komponenten unseres Sonnensystems, die in unterschiedliche Richtungen zeigen und sich daher teilweise aufheben, beträgt etwa 370 Kilometer pro Sekunde. Die Milchstraße und ihre benachbarten Galaxien bilden die so genannte Lokale Gruppe. Die Geschwindigkeit dieses Galaxienhaufens wurde auf etwa 630 Kilometer pro Sekunde berechnet. Die hier aufgezählten Geschwindigkeitswerte können jedoch nicht einfach zu einer Gesamtgeschwindigkeit addiert werden, da die Bewegungen in unterschiedliche Richtungen ablaufen.
DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt