Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Woche 14

Wann ist eigentlich Ostern?

Der Heilige Abend ist in jedem Jahr am 24. Dezember. Aber wann ist eigentlich Ostern? Mal ist es früh im Jahr, Ende März - mal spät, erst Ende April. Verantwortlich für den Ostertermin sind die Phasen des Mondes, der astronomische Frühlingsbeginn und Papst Gregor XIII.

Das Portrait zeigt Papst Gregor XIII., der 1582 einen neuen Kalender einführte. Der Gregorianische Kalender löste im Laufe der Jahrhunderte die meisten anderen Kalenderformen ab und reformierte die Berechnung des Ostertermins.

Das Portrait zeigt Papst Gregor XIII., der 1582 einen neuen Kalender einführte. Der Gregorianische Kalender löste im Laufe der Jahrhunderte die meisten anderen Kalenderformen ab und reformierte die Berechnung des Ostertermins.

Im frühen Christentum feierten verschiedene Gemeinden das Osterfest an unterschiedlichen Tagen. Deshalb wurde im Jahr 325 auf dem Konzil von Nicäa die Datumsbestimmung für den Ostersonntag festgelegt: Der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond nach dem Frühlingsanfang am 21. März (auf der nördlichen Erdhalbkugel) sollte der Ostersonntag sein.

Aber endgültig war diese Lösung nicht, denn das Jahr war im damals geltenden Julianischen Kalender um 11 Minuten und 14 Sekunden gegenüber dem Sonnenjahr (also der Zeit, die die Erde für einen Umlauf um die Sonne tatsächlich braucht) zu lang. Zu Lebzeiten von Papst Gregor XIII. betrug die Abweichung vom Sonnenlauf bereits zehn Tage, so dass es bei der Bestimmung des Ostertermins zu Ungenauigkeiten kam. Das war für den Papst im Jahr 1582 ein wesentlicher Anlass, den Kalender zu reformieren.
Damit der Frühlingsanfang (Tag-und-Nacht-Gleiche), wie auf dem Konzil von Nicäa festgelegt, wieder auf den 21. März fiel, ließ Papst Gregor XIII. 1582 die angesammelten zehn Tage überspringen. In einigen römisch-katholischen Ländern folgte auf Donnerstag, den 4. Oktober 1582, gleich Freitag, der 15. Oktober 1582. Der nach ihm benannte Gregorianische Kalender löste im Laufe der Jahrhunderte die meisten anderen Kalenderformen ab und gilt heute weltweit.

Die Bestimmung des Osterdatums blieb allerdings recht kniffelig, da sich der Gregorianische Kalender zum einen am Sonnenjahr mit rund 365 Tagen orientiert, zum anderen Ostern über den (Voll-)Mond definiert ist. Daher ließen die mittelalterlichen Kalendermacher stets im Verborgenen einen Mondkalender mit durchs Jahr laufen. Mit anderen Worten, unser Kalender ist ein so genannter Lunisolarkalender, weil er sowohl auf dem Sonnen- als auch auf dem Mondlauf fußt. Der Mathematiker und Astronom Carl Friedrich Gauß hat im Jahr 1800 eine einfache Formel zur Berechnung des Oster-Termins aufgestellt, die in jüngster Zeit der Mathematiker Heiner Lichtenberg in eine modifizierte, leicht in ein Computerprogramm übertragbare Form gebracht hat, nachzulesen bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig.

Ostern findet demnach frühestens am 22. März und spätestens am 25. April statt. Dieses Jahr werden die Ostereier am 12. April versteckt.

DLR - Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt

Chercher
Logiciel d'astronomie

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour iOS

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour Android

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Redshift 8 Prestige

Redshift 8 Prestige

Le logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus

Redshift 8 Prestige DL 2

Redshift 8 Prestige - Mise á niveau des versions antérieures

Mise á niveau des versions antérieures du logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus