Woche 15
Wo sind der Kleine Wagen und der Große Wagen geblieben?
![]() © Johann Elert Bode
|
Die Abbildung aus dem Sternatlas von Johann Elert Bode von 1782 zeigt das Sternbild Großer Bär. Die sieben hellsten Sterne des Großen Bären werden im deutschsprachigen Raum auch als Großer Wagen bezeichnet.
Obwohl diese beiden bekanntesten Sternkonstellationen für die Orientierung am Himmel von großer Bedeutung sind, handelt es sich streng genommen nicht um Sternbilder. Davon kennen die Astronomen insgesamt 88. Ihre Namen wurden 1922 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU, die zusammen mit der UNESCO das Internationale Jahr der Astronomie 2009 veranstaltet) verbindlich festgelegt, nachdem im Laufe der Zeit eine gewisse Willkür aufgekommen war. In der offiziellen Liste der Sternbildnamen finden sich weder der Große Wagen noch der Kleine Wagen. Sie sind formal nur Teilsternbilder oder "Asterismen", also spezielle Anordnungen von Sternen. Der Große Wagen ist Teil des Sternbilds "Ursa Major", Großer Bär, und der Kleine Wagen liegt im Sternbild Kleiner Bär, "Ursa Minor".
DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt