Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Woche 16

Warum ändern sich die Auf- und Untergangszeiten der Sonne nicht gleichmäßig?

Am Tag der Wintersonnenwende am 21. oder 22. Dezember ist der Tag auf der Nordhalbkugel am kürzesten und die Nacht am längsten. Danach werden die Tage, also der Zeitraum zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, wieder länger – zunächst kaum merklich, dann immer deutlicher. Allerdings ist es nicht so, dass die Sonne dabei von Tag zu Tag jeden Morgen eine gewisse Anzahl Minuten früher aufgeht und abends genau dieselbe Zeit später untergeht. Der Blick in ein astronomisches Jahrbuch oder einen Kalender mit den Auf- und Untergangszeiten der Sonne offenbart, dass sich Sonnenaufgang und -untergang keinesfalls gleichmäßig ändern.
Die Erde bewegt sich auf einer Ellipse um die Sonne. Dabei ist sie nicht immer gleich schnell - die Sonne zieht für einen Beobachter auf der Erde daher auch nicht immer gleich schnell über den Himmel. Außerdem ist die Drehachse der Erde gegenüber der Umlaufebene geneigt.

Die Erde bewegt sich auf einer Ellipse um die Sonne. Dabei ist sie nicht immer gleich schnell - die Sonne zieht für einen Beobachter auf der Erde daher auch nicht immer gleich schnell über den Himmel. Außerdem ist die Drehachse der Erde gegenüber der Umlaufebene geneigt.

Während sich am Anfang eines Jahres die Sonnenaufgänge nur wenig verfrühen, verschieben sich die Untergänge in den Abend hinein recht deutlich. So ging die Sonne beispielsweise am 1. Februar 2009 in Berlin 45 Minuten später unter als am 1. Januar, aber nur 25 Minuten früher auf. Trotz dieser "einseitigen" Verschiebung bestimmt der so genannte wahre Mittag - der Zeitpunkt, an dem die Sonne gen Süden am höchsten über dem Horizont steht - weiterhin die Mitte des Tages: Die zeitlichen Abstände zwischen Sonnenaufgang und wahrem Mittag und zwischen wahrem Mittag und Sonnenuntergang bleiben nahezu gleich lang. Da der Tag länger wird, die Sonne aber nur wenig früher aufgeht und sie weiterhin in der Mitte des Tages ihren höchsten Stand erreicht, muss sich die Sonne folglich beim Erreichen ihrer Mittagshöhe zunehmend "verspäten". Wie kommt es dazu?
Zunächst einmal ist die Umlaufgeschwindigkeit der Erde um die Sonne nicht konstant, da die Umlaufbahn kein exakter Kreis, sondern leicht ellipsenförmig ist. Die Sonne wandert also von Tag zu Tag mit leicht unterschiedlicher Geschwindigkeit am Himmel über uns hinweg, mal etwas schneller, mal etwas langsamer - je nach Position der Erde auf ihrer Ellipsenbahn um die Sonne. Zudem legt die Sonne in Abhängigkeit vom Zeitpunkt im Jahr jeden Tag geringfügig unterschiedliche Wegstrecken am Himmel zurück, denn die durch Nord- und Südpol verlaufende Erdachse steht nicht senkrecht auf der Erdumlaufbahn, sondern je nach Jahreszeit ist entweder die Nordhalbkugel oder die Südhalbkugel der Erde in Richtung Sonne gekippt.
Wie sich der wahre Sonnenlauf am Himmel und damit die ursprüngliche Sonnenuhr zu unserer im Alltag gleichförmig verlaufenden Uhrzeit verhält, spiegelt die so genannte Zeitgleichung wieder, die man an vielen Sonnenuhren als Korrekturangabe findet.

DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Chercher
Logiciel d'astronomie

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour iOS

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour Android

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Redshift 8 Prestige

Redshift 8 Prestige

Le logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus

Redshift 8 Prestige DL 2

Redshift 8 Prestige - Mise á niveau des versions antérieures

Mise á niveau des versions antérieures du logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus