Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Woche 17

Polarlichter - Warum brennt manchmal der Himmel?

Berichte über das so genannte Polarlicht - ein unheimliches, fahlrot und grün leuchtendes Flackern am Nachthimmel - gibt es schon seit 2000 Jahren. Die Wikinger interpretierten die Leuchterscheinung als das Schimmern des Mondlichtes auf den Rüstungen der geisterhaften Walküren, wenn sie über den Himmel ritten. Doch wie entstehen eigentlich Polarlichter?
Die schematische Darstellung, zeigt wie der Sonnenwind auf das Magnetfeld der Erde trifft und teilweise bis in die Atmosphäre vordringt. Dort regt der Teilchenschauer Sauerstoff und Stickstoff zum Leuchten an.

Die schematische Darstellung, zeigt wie der Sonnenwind auf das Magnetfeld der Erde trifft und teilweise bis in die Atmosphäre vordringt. Dort regt der Teilchenschauer Sauerstoff und Stickstoff zum Leuchten an.

Der Sonnenwind bringt den irdischen Himmel zum Leuchten

Die Astronomie hat die naturwissenschaftliche Erklärung des "Himmelsfeuers": Polarlichter entstehen, wenn der Sonnenwind auf die Atmosphäre der Erde trifft. Sonnenwind nennt man den Strom elektrisch geladener Teilchen (beispielsweise Elektronen und Protonen), den die Sonne ins All strahlt. Die Erde ist diesem solaren Bombardement aber nicht schutzlos ausgeliefert - ihr Magnetfeld schirmt die Erdoberfläche vom größten Teil der hochenergetischen Teilchen ab.
Ist der Sonnenwind aber besonders stark, dann können die Teilchen bis in die Erdatmosphäre vordringen, und das insbesondere in den Polarregionen, wo das Magnetfeld senkrecht auf die Erdoberfläche trifft. Dort regt der Teilchenschauer Luftmoleküle zum Leuchten an: Energetisch angeregte Sauerstoffatome in etwa 100 Kilometer Höhe strahlen grünes Licht ab; rotes Licht stammt von Sauerstoffatomen in etwa 200 Kilometern Höhe. Sehr große Energien sind notwendig, um Stickstoffatome anzuregen, die dann violettes bis blaues Licht aussenden.

In mittleren Breiten, also auch in Europa, sind Polarlichter außergewöhnliche Ereignisse. Hier haben sie meist eine rote Farbe, da der Sonnenwind nur selten tiefer in die Atmosphäre eindringen kann.

Hier finden Sie die Astrofragen der vorherigen Wochen.

DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Chercher
Logiciel d'astronomie

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour iOS

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour Android

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Redshift 8 Prestige

Redshift 8 Prestige

Le logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus

Redshift 8 Prestige DL 2

Redshift 8 Prestige - Mise á niveau des versions antérieures

Mise á niveau des versions antérieures du logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus