Woche 17
Polarlichter - Warum brennt manchmal der Himmel?
![]() © NASA/ESA
|
Die schematische Darstellung, zeigt wie der Sonnenwind auf das Magnetfeld der Erde trifft und teilweise bis in die Atmosphäre vordringt. Dort regt der Teilchenschauer Sauerstoff und Stickstoff zum Leuchten an.
Der Sonnenwind bringt den irdischen Himmel zum Leuchten
Die Astronomie hat die naturwissenschaftliche Erklärung des "Himmelsfeuers": Polarlichter entstehen, wenn der Sonnenwind auf die Atmosphäre der Erde trifft. Sonnenwind nennt man den Strom elektrisch geladener Teilchen (beispielsweise Elektronen und Protonen), den die Sonne ins All strahlt. Die Erde ist diesem solaren Bombardement aber nicht schutzlos ausgeliefert - ihr Magnetfeld schirmt die Erdoberfläche vom größten Teil der hochenergetischen Teilchen ab.In mittleren Breiten, also auch in Europa, sind Polarlichter außergewöhnliche Ereignisse. Hier haben sie meist eine rote Farbe, da der Sonnenwind nur selten tiefer in die Atmosphäre eindringen kann.
Hier finden Sie die Astrofragen der vorherigen Wochen.
DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt