Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Woche 18

Warum müssen manche Weltraumteleskope gekühlt werden?

Im Weltraum ist es kalt, gefühlsmäßig unvorstellbar kalt. Die dort vorherrschende Temperatur beziehungsweise die Temperatur der kosmischen Hintergrundstrahlung liegt bei etwa minus 270 Grad Celsius und damit nur knapp über dem absoluten Nullpunkt bei minus 273 Grad Celsius, der tiefsten möglichen Temperatur. Trotzdem müssen manche Weltraumteleskope gekühlt werden – aber andere nicht. Warum?
Das Teleskop Herschel wird hier von Experten inspiziert. Es arbeitet im Infrarot-Bereich und soll schwächste Wärmestrahlen von Sternen und Galaxien wahrnehmen. Mit einem Spiegel von 3,5 Metern Durchmesser ist das Teleskop das größte seiner Art. Der Start des Satelliten, der dieses  Teleskop tragen wird, ist für den 14. Mai 2009 geplant.

Das Teleskop Herschel wird hier von Experten inspiziert. Es arbeitet im Infrarot-Bereich und soll schwächste Wärmestrahlen von Sternen und Galaxien wahrnehmen. Mit einem Spiegel von 3,5 Metern Durchmesser ist das Teleskop das größte seiner Art. Der Start des Satelliten, der dieses Teleskop tragen wird, ist für den 14. Mai 2009 geplant.

Weltraumteleskope, die im Bereich des sichtbaren Lichts beobachten (wie zum Beispiel das Hubble Space Telescope), benötigen keine besondere Kühlung. Im Gegenteil, sie müssen – wie jeder andere Satellit – in einem bestimmten Temperaturbereich gehalten werden. Dieser ist für die verschiedenen Instrumente an Bord unterschiedlich und liegt ganz grob zwischen minus 20 und plus 50 Grad Celsius. Um die optimale Temperatur für jedes Instrument und Bauteil zu regeln, werden Thermalkontrollsysteme eingesetzt.

Weltraumteleskope, die im Infrarot-Bereich - also die Wärmestrahlung - beobachten, müssen allerdings entsprechend gekühlt werden. Denn das Teleskop selbst hat eine gewisse Temperatur und strahlt dauernd Wärme ab, welche die Messungen des Wärme-Sensors stören würde. Um diese Eigenstrahlung gering zu halten, muss das Teleskop möglichst weit unter die Temperaturen gekühlt werden, die man im Weltraum beobachten will.
Das Weltraumteleskop Herschel (voraussichtlicher Start am 14. Mai 2009) wird Wärmestrahlung mit sehr niedriger Temperatur messen. Diese dringt auch durch interstellare Staubwolken, ermöglicht den Blick in fernste kosmische Regionen und lässt Rückschlüsse auf die Entstehung von Galaxien und Sternen zu.

Teile des Teleskops müssen auf circa minus 270 Grad Celsius gekühlt werden, damit die Messungen der Sensoren nicht durch die Eigenstrahlung verfälscht werden: Eine große, isolierte Abschirmung schützt vor der aufheizenden Strahlung, die Sonne und Erde aussenden. Aktiv gekühlt wird das Teleskop durch die langsame Verdampfung von mehr als 2300 Litern flüssigen Heliums (ähnlich dem Verdunstungskälte-Mechanismus eines Kühlschranks). Überschüssige Wärme wird dann mit Radiatoren in den Weltraum abgestrahlt. Auf diese Weise können die Sensoren bis auf beinahe minus 271 Grad Celsius gekühlt werden und das Teleskop erreicht höchste Messempfindlichkeit.

DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt[/

Chercher
Logiciel d'astronomie

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour iOS

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour Android

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Redshift 8 Prestige

Redshift 8 Prestige

Le logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus

Redshift 8 Prestige DL 2

Redshift 8 Prestige - Mise á niveau des versions antérieures

Mise á niveau des versions antérieures du logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus