Woche 20
Kann man Asteroiden-Einschläge auf die Erde vorhersagen?
![]() © NASA
|
Der Asteroid 951 Gaspra war der erste, der in Nahaufnahme fotografiert werden konnte. Die Sonde Galileo nahm das Objekt 1991 auf.
Den letzten größeren Einschlag gab es 1908 in Sibirien, in der Nähe des Flusses "Steinige Tunguska". Ein etwa 30 bis 50 Meter großer Steinasteroid drang mit etwa 15 Kilometern pro Sekunde in die Atmosphäre ein und gab einige Kilometer über dem Boden seine Bewegungsenergie explosionsartig ab. Er zerstörte ein Waldgebiet von über 2200 Quadratkilometern Größe – das ist die doppelte Fläche Berlins.
Noch sind keine umfassenden Vorhersagen möglich
Wahrscheinlich gibt es über eine Million NEOs, die größer als 30 Meter sind; davon sind wiederum über Hunderttausend größer als 100 Meter und ungefähr Tausend haben eine Größe von mindestens einem Kilometer.Ein vages Gefühl für die Einschlagswahrscheinlichkeit geben gemittelte Zeitabstände zwischen den Impakten zweier gleich großer NEOs: 30 Meter-NEOs treffen die Erde etwa alle 1000 Jahre, 1 Kilometer-NEOs etwa alle 300.000 Jahre. Allerdings kann es jederzeit zu einem weiteren Impakt kommen, was man nur durch die Vorausberechung der Bahnen der bekannten Asteroiden untersuchen kann. Von den mehr als 100 Meter großen NEOs kennt man bislang weniger als drei Prozent.
Die erste sichere Vorhersage eines Impakts gelang am 6. Oktober 2008, als der Asteroid 2008 TC3 entdeckt wurde. Man berechnete, dass er schon 21 Stunden später die Erde treffen würde. Glücklicherweise hatte er nur drei Meter Durchmesser und richtete keinen Schaden an - inzwischen wurden einige Gesteinsreste des Asteroiden gefunden.
DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt