Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Woche 21

Wie lässt sich ein Asteroiden-Einschlag verhindern?

Ein Gedankenexperiment: Ein Asteroid oder Komet ist auf Kollisionskurs mit der Erde. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten den Impakt, also den Einschlag eines erdnahen Objekts abzuwenden: Die Zerstörung des Near Earth Object (NEO) oder die Umlenkung auf eine ungefährliche Bahn. Aber ist das realistisch?
Der Asteroid 243 Ida - bislang keine Gefahr für die Erde

Der Asteroid 243 Ida - bislang keine Gefahr für die Erde

Eine Zerstörung kommt nur bei NEOs mit weniger als 100 Metern Durchmesser in Frage, da deren Trümmer noch klein genug sind, um in der Erdatmosphäre weitgehend zu verglühen. Für eine Bahnänderung könnte ein Raketenantrieb verwendet werden, der Geschwindigkeit und Richtung des NEOs korrigiert. Dafür müssten allerdings viele tausend Tonnen Treibstoff zum NEO transportiert werden, was mit heutigen technischen Möglichkeiten nicht realisierbar ist.

Alternativ könnte ein Geschoss das NEO abbremsen. Erste Erfahrungen mit dieser Strategie wurden 2005 mit der US-Raumsonde "Deep Impact" gemacht, die einen so genannten Impaktor gezielt auf einem (harmlosen) Kometen einschlagen ließ. Ziel der Mission war allerdings nicht der Katastrophenschutz, sondern die Erforschung der Kometenstruktur.

An Ideen herrscht kein Mangel - aber an ausgereiften Lösungen

Denkbar ist auch, Nuklearsprengsätze in der Nähe, auf oder unter der Oberfläche eines NEOs zu zünden. Theoretisch kann ein nuklearer Sprengsatz einen bis zu 100.000-fach größeren Bewegungsimpuls auf das NEO übertragen als ein Raketenantrieb. Ein solches Verfahren müsste natürlich in möglichst großer Entfernung von der Erde angewendet werden. Geschoss-Einschlag oder Nuklearexplosion könnten jedoch auch dazu führen, dass das NEO zerbricht oder bei entsprechend lockerer Gesteinsstruktur den Impuls wie ein Sandsack schluckt. In beiden Fällen bliebe der Kollisionskurs weitestgehend unverändert.

Überlegt wird auch, ein Spiegelsystem in der Nähe eines NEOs zu stationieren, das Sonnenstrahlung auf die NEO-Oberfläche bündelt und so Oberflächenmaterial verdampft. Das wiederum würde Schub wie bei einem Raketenmotor erzeugen. Die Schubkraft wäre zwar gering, reichte aber bei einer Betriebsdauer von mehreren Monaten aus, um das Objekt in einigen Jahren Freiflugphase an der Erde vorbei driften zu lassen.

Bei NEOs, die kleiner als etwa ein Kilometer sind und keine globalen Auswirkungen hätten, gibt es noch eine Notlösung: Die Evakuierung des Einschlagsgebietes. Die müsste allerdings schnell verlaufen, da der exakte Einschlagsort und -zeitpunkt erst wenige Wochen vor dem Impakt ausreichend genau berechnet werden können. Allerdings müsste man dabei den Verlust an Bauwerken, Kulturgütern und Naturlandschaften in Kauf nehmen.

Hier finden Sie die Astrofragen der vorherigen Wochen.

DLR-Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt

Chercher
Logiciel d'astronomie

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour iOS

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour Android

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Redshift 8 Prestige

Redshift 8 Prestige

Le logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus

Redshift 8 Prestige DL 2

Redshift 8 Prestige - Mise á niveau des versions antérieures

Mise á niveau des versions antérieures du logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus