Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Woche 26

Wo dauert ein Sturm mehrere Jahrhunderte?

Die längsten dokumentierten Stürme auf der Erde dauerten bis zu fünf Wochen. Vergangenes Jahr beobachteten Astronomen auf dem Saturn einen Sturm, der mehr als fünf Monate wütete.
Der Große Rote Fleck ist ein riesiger Wirbelsturm in der Atmosphäre des Jupiter. Diese Aufnahme machte die Raumsonde Voyager 1 im Jahr 1979, als sie sich in neun Millionen Kilometer Entfernung vom Jupiter befand.

Der Große Rote Fleck ist ein riesiger Wirbelsturm in der Atmosphäre des Jupiter. Diese Aufnahme machte die Raumsonde Voyager 1 im Jahr 1979, als sie sich in neun Millionen Kilometer Entfernung vom Jupiter befand.

Auf Jupiter jedoch entdeckten Naturforscher schon im 17. Jahrhundert ein riesiges, rotes "Auge": Der so genannte Große Rote Fleck wird seitdem beobachtet und ist heute mit Amateurteleskopen zu erkennen. Und tatsächlich handelt es sich um einen Wirbelsturm in der Atmosphäre des Jupiter. Dieses größte Sturmgebiet in unserem Sonnensystem ist breiter als der doppelte Erddurchmesser.

Jupiter ist der größte Planet im Sonnensystem. Er ist ein so genannter Gasplanet, der zum größten Teil aus Wasserstoff und Helium besteht und keine sichtbare feste Oberfläche hat.

Ein Planet mit stürmendem Farbspektakel

In Jupiters Atmosphäre sind die Wolkenschichten in ständiger Bewegung. Ihre lebhaften Farben reichen von Weiß, Orange und Gelb bis Braun und resultieren vermutlich aus chemischen Reaktionen von Spurenelementen mit Schwefel - dessen Verbindungen zeigen eine Vielfalt von Farben. Die Farbe des Großen Roten Flecks ist wahrscheinlich auf Phosphor zurückzuführen.

Bislang ist nicht geklärt, wieso der Riesensturm auf der Südhemisphäre des Jupiter so langlebig ist. In seinem Inneren wehen die Winde mit Geschwindigkeiten von bis zu 400 Kilometern pro Stunde. Möglicherweise hält das Verschlingen kleinerer Sturmsysteme den Großen Roten Fleck über so lange Zeit hinweg in Gang.

Hier finden Sie die Astrofragen der vorherigen Wochen.

DLR-Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt

Chercher
Logiciel d'astronomie

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour iOS

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour Android

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Redshift 8 Prestige

Redshift 8 Prestige

Le logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus

Redshift 8 Prestige DL 2

Redshift 8 Prestige - Mise á niveau des versions antérieures

Mise á niveau des versions antérieures du logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus