Woche 26
Wo dauert ein Sturm mehrere Jahrhunderte?
![]() © NASA
|
Der Große Rote Fleck ist ein riesiger Wirbelsturm in der Atmosphäre des Jupiter. Diese Aufnahme machte die Raumsonde Voyager 1 im Jahr 1979, als sie sich in neun Millionen Kilometer Entfernung vom Jupiter befand.
Jupiter ist der größte Planet im Sonnensystem. Er ist ein so genannter Gasplanet, der zum größten Teil aus Wasserstoff und Helium besteht und keine sichtbare feste Oberfläche hat.
Ein Planet mit stürmendem Farbspektakel
In Jupiters Atmosphäre sind die Wolkenschichten in ständiger Bewegung. Ihre lebhaften Farben reichen von Weiß, Orange und Gelb bis Braun und resultieren vermutlich aus chemischen Reaktionen von Spurenelementen mit Schwefel - dessen Verbindungen zeigen eine Vielfalt von Farben. Die Farbe des Großen Roten Flecks ist wahrscheinlich auf Phosphor zurückzuführen.Bislang ist nicht geklärt, wieso der Riesensturm auf der Südhemisphäre des Jupiter so langlebig ist. In seinem Inneren wehen die Winde mit Geschwindigkeiten von bis zu 400 Kilometern pro Stunde. Möglicherweise hält das Verschlingen kleinerer Sturmsysteme den Großen Roten Fleck über so lange Zeit hinweg in Gang.
Hier finden Sie die Astrofragen der vorherigen Wochen.
DLR-Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt