Woche 29
Wann verfinstern sich Sonne und Mond?
![]() © NASA
|
Der Bereich, in dem die Finsternis total verläuft, ist als dunkelblauer Streifen dargestellt. In dem anderen gerasterten Bereich ist die Verfinsterung der Sonne durch den Mond für einen Beobachter nur partiell zu sehen, von hellblauer Linie zu hellblauer Linie nach außen wandernd jeweils mit 20 Prozent geringerer Sonnenbedeckung.
- » 1 - Totale Sonnenfinsternis
- » 2 - Regelmäßige Wiederkehr von Sonnen- und Mondfinsternissen
Totale Sonnenfinsternis
Das "Versteckspiel" von Sonne und Mond geht aber auch anders herum: Befindet sich der Mond während seines Umlaufs um die Erde auf der sonnenabgewandten Seite und läuft in den vom Sonnenlicht erzeugten Schatten der Erde, so kommt es zu einer Mondfinsternis.
In vergangenen Zeiten deutete man Finsternisse als Zeichen des Schicksals. Doch schon die alten Babylonier kannten mathematische Regeln, mit denen sich Sonnen- und Mondfinsternisse vorhersagen lassen. Sie fanden heraus, dass Finsternisse ähnlicher Art im Abstand von 18 Jahren, 10 Tagen (oder 11 Tagen - abhängig von der Zahl der Schalttage in diesem Zeitraum) und 8 Stunden aufeinander folgen. Diese spezielle Abfolge von Finsternissen heißt "Saroszyklus". Nach Ablauf einer "Sarosperiode" - also nach 18 Jahren, 10 Tagen und 8 Stunden - nehmen Mond, Erde und Sonne wieder die gleiche Stellung zueinander ein, sodass sich Sonnen- und Mondfinsternisse nach diesem Zeitraum unter fast denselben Bedingungen wie 18 Jahre zuvor wiederholen. Neben den Saroszyklen gibt es auch noch andere Finsternis-Zyklen.