Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Woche 29

Regelmäßige Wiederkehr von Sonnen- und Mondfinsternissen

Die Fotografie zeigt die Korona der Sonne, die für das bloße menschliche Auge nur während einer totalen Sonnenfinsternis sichtbar wird. Dann ist das Licht der Photosphäre durch den Mond vollständig abgedeckt.

Die Fotografie zeigt die Korona der Sonne, die für das bloße menschliche Auge nur während einer totalen Sonnenfinsternis sichtbar wird. Dann ist das Licht der Photosphäre durch den Mond vollständig abgedeckt.

Bei einer Sonnenfinsternis schiebt sich der Mond zwischen Sonne und Erde und wirft seinen Schatten auf Teile der Erdoberfläche. In Erinnerung ist vielleicht noch die von Deutschland aus beobachtbare totale Sonnenfinsternis vom 11. August 1999; sie wird eine "Tochterfinsternis" am 21. August 2017 haben, genau 18 Jahre, 10 Tage und 8 Stunden später. Allerdings wird sich die Erde in den 8 Stunden circa 120 Grad in geographischer Länge weiter von West nach Ost gedreht haben - deshalb wird diese Finsternis über dem nordamerikanischen Kontinent zu beobachten sein.

Die nächste Sonnenfinsternis dieser Reihe wird am 2. September 2035 im asiatisch-pazifischen Raum stattfinden, wiederum etwas weiter nach Süden verschoben. Diese Sonnenfinsternis ist dann gewissermaßen die Tochter-Finsternis der Tochterfinsternis - man spricht deshalb neben Saroszyklen auch von "Sarosfamilien". Für eine Sarosfamilie gilt: Die "Stammmutter" einer Sarosfamilie taucht in der Nähe eines Erdpols als partielle Sonnen-Finsternis auf. Die nachfolgenden Familienmitglieder, das heißt deren Finsterniszonen, wandern dann in 18-jährigem Abstand wie eine Spirale über die Erdoberfläche; bis der allerletzte Nachfahre einer Sarosfamilie nach rund 1300 Jahren am anderen Erdpol angekommen ist und das "Sarosgeschlecht" nach etwa 70 Finsternissen "ausstirbt".

Hier finden Sie die Astrofragen der vorherigen Wochen.

DLR-Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt

Chercher
Logiciel d'astronomie

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour iOS

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour Android

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Redshift 8 Prestige

Redshift 8 Prestige

Le logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus

Redshift 8 Prestige DL 2

Redshift 8 Prestige - Mise á niveau des versions antérieures

Mise á niveau des versions antérieures du logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus