Woche 29
Regelmäßige Wiederkehr von Sonnen- und Mondfinsternissen
![]() © Ralf Künnemann (CC-BY-SA 2.5)
|
Die Fotografie zeigt die Korona der Sonne, die für das bloße menschliche Auge nur während einer totalen Sonnenfinsternis sichtbar wird. Dann ist das Licht der Photosphäre durch den Mond vollständig abgedeckt.
Die nächste Sonnenfinsternis dieser Reihe wird am 2. September 2035 im asiatisch-pazifischen Raum stattfinden, wiederum etwas weiter nach Süden verschoben. Diese Sonnenfinsternis ist dann gewissermaßen die Tochter-Finsternis der Tochterfinsternis - man spricht deshalb neben Saroszyklen auch von "Sarosfamilien". Für eine Sarosfamilie gilt: Die "Stammmutter" einer Sarosfamilie taucht in der Nähe eines Erdpols als partielle Sonnen-Finsternis auf. Die nachfolgenden Familienmitglieder, das heißt deren Finsterniszonen, wandern dann in 18-jährigem Abstand wie eine Spirale über die Erdoberfläche; bis der allerletzte Nachfahre einer Sarosfamilie nach rund 1300 Jahren am anderen Erdpol angekommen ist und das "Sarosgeschlecht" nach etwa 70 Finsternissen "ausstirbt".
Hier finden Sie die Astrofragen der vorherigen Wochen.
DLR-Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt