Woche 35
Wieso gibt es "Nebel" im All?
![]() © NASA/Robert Gendler
|
Der aus der Science-Fiction bekannte Andromedanebel müsste korrekterweise Andromeda-Galaxie genannt werden. Andromeda ist eine Spiralgalaxie, wie unsere eigene Galaxie - die Milchstraße.
Diese Ansammlungen von Gas und Staub werden auf unterschiedliche Weise zum Leuchten gebracht. Emissionsnebel leuchten, weil sie angeregt durch die Strahlung heißer Sterne selbst Licht aussenden. Reflexionsnebel dagegen reflektieren das Licht benachbarter Sterne. Dunkelnebel, auch Dunkelwolken genannt, sind zu weit von benachbarten Sternen entfernt, um deren Licht zu reflektieren oder selbst zum Leuchten angeregt zu werden. Als dunkle Wolken aus Gas und kosmischem Staub schlucken sie das Licht von hinter ihnen liegenden Sternen und anderen, leuchtenden Nebeln und werden so selbst sichtbar. Verdichtet sich die Materie in Nebeln immer weiter, so werden diese zur Geburtsstätte neuer Sterne.
Hier finden Sie die Astrofragen der vorherigen Wochen.
DLR-Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt