Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Woche 39

Was hat es mit der Dunklen Energie auf sich?

Was genau Dunkle Energie ist, würden auch die meisten Astrophysiker gerne wissen. Es geht darum, wie sich das Universum entwickeln wird. Ziemlich sicher ist, dass es seit dem Urknall expandiert. Ungeklärt ist, ob diese Expansion ewig dauern wird oder ob das Universum eines Tages wieder kollabieren wird.
Der am 14. Mai 2009 gestartete Satellit Planck scannt den gesamten Himmel im Mikrowellen-Bereich. Aus den Beobachtungen werden auch Eigenschaften der Dunklen Energie abgeleitet.

Der am 14. Mai 2009 gestartete Satellit Planck scannt den gesamten Himmel im Mikrowellen-Bereich. Aus den Beobachtungen werden auch Eigenschaften der Dunklen Energie abgeleitet.

Als Albert Einstein Anfang des 20. Jahrhunderts die Allgemeine Relativitätstheorie formulierte, ging er davon aus, dass das Universum statisch ist. Dazu musste er in seine Gleichungen einen zusätzlichen Ausdruck einfügen - die so genannte Kosmologische Konstante. 1929 fand Edwin Hubble heraus, dass sich entfernte Galaxien desto schneller von uns weg bewegen, je weiter sie entfernt sind - diese Beobachtung wies darauf hin, dass das Universum expandiert. In einem expandierenden Universum ist aber die Kosmologische Konstante nicht mehr zwingend erforderlich. Deshalb wurde in den folgenden Jahrzehnten ihre Notwendigkeit kontrovers daiskutiert.

Beschleunigte Expansion des Universums

1998 änderte sich das schlagartig. Zwei Forschergruppen zeigten anhand von explodierenden Sternen, Supernovae der Klasse Ia, dass die kosmische Expansion nicht wie erwartet durch die Schwerkraft der Materie im Universum abgebremst wird. Tatsächlich expandiert das Universum sogar immer schneller. Eine beschleunigte Expansion würde man aber in einem Universum mit Kosmologischer Konstante erwarten. Als Oberbegriff für die verschiedenen Erklärungsansätze der Astronomen hat sich die Bezeichnung "Dunkle Energie" durchgesetzt. Dass Dunkle Energie tatsächlich existiert, wurde durch diverse Untersuchungen, zum Beispiel der Mikrowellen-Hintergrundstrahlung, der großräumigen Verteilung der Materie im Raum, und mittels Gravitationslinsen bestätigt und quantifiziert: Das Universum (beziehungsweise seine Energiedichte) besteht zu 70 Prozent aus Dunkler Energie!

Über die Natur der Dunklen Energie spekulieren Astronomen allerdings noch immer. Häufig wird Dunkle Energie als Eigenschaft des Vakuums ("Vakuumenergie") interpretiert. In so genannten Quintessenz-Modellen ist sie eine zeitabhängige Größe. Oder handelt es sich um eine Naturkonstante, die eine Raumkrümmung unabhängig von der Anwesenheit von Materie beschreibt? Manche Theorien vermeiden das Konzept der Dunklen Energie und versuchen, die Beobachtungen durch eine inhomogene Materieverteilung im Universum zu erklären. Um die vielfältigen Ideen zu überprüfen, sind jetzt zahlreiche Experimente in Planung.

Hier finden Sie die Astrofragen der vorherigen Wochen.

DLR-Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt

Chercher
Logiciel d'astronomie

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour iOS

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour Android

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Redshift 8 Prestige

Redshift 8 Prestige

Le logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus

Redshift 8 Prestige DL 2

Redshift 8 Prestige - Mise á niveau des versions antérieures

Mise á niveau des versions antérieures du logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus