Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Woche 40

Warum ist Pluto kein Planet mehr?

Es geschah am 24. August 2006: Anstatt der bisher neun Planeten hatte unser Sonnensystem plötzlich nur noch acht - den Planeten Pluto gab es nicht mehr. Was war passiert?
Die Abbildung zeigt die Sonne und in der oberen Reihe die Planeten des Sonnensystems. In der unteren Reihe sind zwei der drei Zwergplaneten zu sehen, darunter Pluto am rechten Bildrand. Nach dem Beschluss der 26. Vollversammlung der Internationalen Astronomischen Union (IAU) ist Pluto "nur noch" ein Zwergplanet.

Die Abbildung zeigt die Sonne und in der oberen Reihe die Planeten des Sonnensystems. In der unteren Reihe sind zwei der drei Zwergplaneten zu sehen, darunter Pluto am rechten Bildrand. Nach dem Beschluss der 26. Vollversammlung der Internationalen Astronomischen Union (IAU) ist Pluto "nur noch" ein Zwergplanet.

Im August 2006 kamen Astronomen aus aller Welt auf der 26. Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union (IAU) in Prag zusammen. Dort ordneten sie unter anderem unser Planetensystem neu und stimmten über eine wissenschaftliche Planetendefinition ab. Eine Neuordnung war nötig geworden, weil immer mehr Himmelskörper jenseits Plutos Umlaufbahn entdeckt worden waren, die Plutos Größe erreichen. Würde man auch diesen Körpern den Planetenstatus zugestehen, so führte das auf lange Sicht zu einer wahren Planetenflut. Unter dem Vorsitz der bekannten Astronomin Jocelyn Bell erarbeiteten die Astronomen drei Kriterien, die ein Himmelskörper erfüllen muss, um ein Planet zu sein. Erstens muss der Körper auf einer kreisnahen Bahn die Sonne beziehungsweise einen Stern umrunden und darf selbst kein Stern sein. Zweitens muss er so viel Masse haben, dass er aufgrund der eigenen Schwerkraft kugelförmig geworden ist. (Siehe auch die Astronomische Frage aus Woche 31: Warum sind nicht alle Himmelskörper kugelrund?). Und drittens muss er seit seiner Entstehung die Umgebung seiner Umlaufbahn von kleineren Körpern frei geräumt haben.

Drei Klassen Klassische Planeten, Zwerg- und Kleinplaneten

Letzteres Kriterium trifft auf Pluto nicht zu - doch weil er die ersten beiden erfüllt, ernannte man ihn zusammen mit Ceres und Eris (er umrundet die Sonne außerhalb der Neptunbahn) zum "Zwergplaneten". Das aktualisierte Sonnensystem hat nun drei Planetenklassen Die acht klassischen Planeten Merkur bis Neptun, eine langsam wachsende Zahl von Zwergplaneten und die unregelmäßig geformten Kleinplaneten.

Einen neuen Merkspruch, um sich die Reihenfolge der acht Planeten (von der Sonne aus gesehen) einzuprägen, gibt es auch schon "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel" - Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun.

Hier finden Sie die Astrofragen der vorherigen Wochen.

DLR-Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt.

Chercher
Logiciel d'astronomie

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour iOS

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour Android

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Redshift 8 Prestige

Redshift 8 Prestige

Le logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus

Redshift 8 Prestige DL 2

Redshift 8 Prestige - Mise á niveau des versions antérieures

Mise á niveau des versions antérieures du logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus